Deutschland, Europa und der bevorstehende Kampf um 6G - European Council on Foreign Relations

Deutschland, Europa und der bevorstehende Kampf um 6G – European Council on Foreign Relations

Obwohl sich 5G noch in der Anfangsphase seiner Einführung befindet, suchen Länder, die auf dem neuesten Stand der Technik sein wollen, bereits nach 6G, der nächsten Generation von Telekommunikationssystemen, die die digitalen Welten näher als je zuvor bringen soll. Wie das aussehen wird und welche Konnektivität sie ermöglichen wird, ist noch unklar: Experten rechnen erst 2030 mit vollständig ausgebauten 6G-Netzen. Doch während die geopolitische Rivalität zwischen China und den USA anhält, wird 6G zu einem weiteren Schlachtfeld in ihrem Kampf um technologische Überlegenheit und Einfluss.

China entwickelt seine eigenen heimisches Innovationsökosystem die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten reduzieren. Und die Vereinigten Staaten ziehen nach und investieren massiv in ihre Kritische Technologien und Telekommunikationsinfrastrukturen. Die Vereinigten Staaten setzen auch ihre Bemühungen fort, Open RAN zur globalen Methode der Wahl für die Entwicklung von Telekommunikationsnetzen zu machen. Und dies wurde kürzlich in einer Vereinbarung der Prager 5G-Sicherheitskonferenz. Open RAN bringt jedoch eine ganze Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Netzwerksicherheit und der Zuverlässigkeit von Lieferketten mit sich. Bei 6G können Standards der Bereich sein, in dem der geopolitische Wettbewerb die Europäische Union zwingt, zwischen der Kompatibilität mit China oder den Vereinigten Staaten zu wählen, wodurch ihre Interoperabilität mit der Abwendung erheblich eingeschränkt wird.

In der heutigen Telekommunikationsbranche werden internationale Standards reguliert durch 3GPP, eine Organisation, die für die Definition technischer Spezifikationen für die Interoperabilität zwischen verschiedenen geografischen Regionen und verschiedenen Märkten verantwortlich ist. Die Einhaltung von Standards, einschließlich 5G, ist freiwillig (wie bei den meisten globalen technischen Standards). Und während Branchenführer hoffen, dass 3GPP die globalen 6G-Standards überwachen wird, gibt es keine Garantie dafür, dass die Länder den gemeinsamen Ansatz für Telekommunikationsnetze und -ausrüstung beibehalten werden, der derzeit die Weltwirtschaft untermauert: Mehrere chinesische Unternehmen, die 3GPP-Mitglieder sind, könnten massenhaft handeln, um ihre eigenen Interessen zu priorisieren (oder denen von Peking) – anstatt sich für den effizientesten technischen Ansatz zu entscheiden.

Siehe auch  Deutschland lässt Widerstand gegen russisches Ölverbot fallen, sagen Minister

Telekommunikationsbetreiber und -entwickler sollten der Technologie Priorität einräumen, die den größtmöglichen Grad an künftiger Interoperabilität und Koordination ermöglicht. Angesichts des Trends zum digitalen Nationalismus und der Auswirkungen des amerikanisch-chinesischen Wettbewerbs auf die digitale Wirtschaft besteht jedoch die Gefahr eines echten Risses in der globalen Telekommunikationsbranche.

Der Wunsch Berlins, bei 6G an vorderster Front zu stehen, ist zwar verständlich, muss jedoch zunächst seine anhaltenden 5G-Probleme angehen.

Da sich ihre geopolitische Rivalität auf 6G ausdehnt, könnten sich China und die USA dafür entscheiden, individuelle Standards zu verfolgen und die EU und den Rest der Welt in der Mitte zurücklassen. Anstatt dem Beispiel eines Landes zu folgen, könnte die EU versuchen, ihre Neutralität zwischen den beiden zu wahren. Aber ein solches Vorgehen würde enorme wirtschaftliche Einbußen riskieren: Wenn die globalen Standards divergieren, würden europäische kleine und mittlere Unternehmen den Zugang zu wichtigen Märkten in China, den USA oder beiden verlieren. Je nachdem, wie sich andere Mächte auf diese Zweiteilung einstellen, könnte die EU auch von ihren Märkten abgeschnitten sein.

Die Vereinigten Staaten und China sind nicht die einzigen Mächte, die die 6G-Technologie entwickeln. Die EU fördert die 6G-Forschung durch die 6 Genesis-Flaggschiffprogramm und Hexa-X – eine Initiative, die unter das Finanzinstrument Horizont 2020 der Europäischen Kommission fällt und darauf abzielt, die Führungsrolle der EU in verschiedenen Technologiebereichen zu fördern. Auch Länder wie Japan, Südkorea und Großbritannien arbeiten an eigenen nationalen Plattformen. Für diese Staaten sind die Lehren aus Huawei 5G-Debatte noch frisch sind – Branchenführer und politische Entscheidungsträger stehen vor schwierigen Fragen bezüglich der Abwägung von Netzwerksicherheit und -zuverlässigkeit gegen die Kosten und möchten vermeiden, sich für ihre Telekommunikationsanforderungen auf einen einzigen Anbieter oder eine einzige Lieferkette zu verlassen. Daher möchten sie die Widerstandsfähigkeit ihrer Heimnetzwerke erhöhen, indem sie ihre eigenen 6G-Ökosysteme vorantreiben.

Siehe auch  UPDATE 1 – Die Moral der deutschen Investoren sinkt nach Befürchtungen über die vierte Welle von COVID-19 weiter

Auch Deutschland ist in dieses Staugebiet vorgedrungen. Berlin fördert die Forschung für ein 6G-Inlandsprojekt und vergibt 700 Millionen Euro Steuergelder entwickeln eine eigene 6G-Plattform im Namen der zukünftigen Technologiesouveränität Deutschlands. Aber während Berlins Wunsch, bei 6G an vorderster Front zu stehen, verständlich ist, muss es zunächst seine anhaltenden 5G-Probleme angehen. Nach jahrelangen Diskussionen wurde die Debatte um Huawei in Deutschland Anfang des Jahres mit der Verabschiedung des Computersicherheitsgesetz 2.0.

Obwohl das Gesetz hohe technische und zuverlässige Schwellenwerte zur Gewährleistung der Sicherheit festlegt, liegt seine Umsetzung in der Verantwortung von nächste Regierungskoalition. Anstatt in ein eigenes 6G-Programm zu investieren, könnte Deutschland in der Zwischenzeit seinen Interessen besser gerecht werden, indem es die Bemühungen der EU zur Entwicklung von 6G-Standards unterstützt. Obwohl Berlin auf 6G achten sollte, ist es eine technologische Herausforderung, die am besten Brüssel überlassen wird, das die Hexa-X-Initiative nutzen kann, um die Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten d” einer gemeinsamen 6G-Infrastruktur zu koordinieren – genauso wie es mit seiner 5G-Toolbox.

Angesichts der Spannungen zwischen Peking und Washington haben die EU und der Rest der Welt Recht, 6G durch das Prisma des wachsenden geopolitischen Wettbewerbs zu betrachten und ihre eigene Widerstandsfähigkeit in der Region aufzubauen. Aber anstatt Steuergelder für den Aufbau eines eigenen 6G-Ökosystems auszugeben, sollte Deutschland bestehende europäische Programme unterstützen und eine engere Zusammenarbeit mit seinen Verbündeten und Partnern suchen. Dies würde dem Land helfen, die Folgen der Kluft zwischen den USA und China zu überwinden. Während Deutschland zu einer neuen Regierung wechselt und seine Beziehung zu China neu bewertet, sollten sich die politischen Entscheidungsträger in Berlin vor den tieferen Auswirkungen von 6G auf die globale Konnektivität hüten.

Siehe auch  Innopay startet deutsche Ausgabe von „Everything Transaction“

Der European Council on Foreign Relations vertritt keine kollektiven Positionen. ECFR-Publikationen geben nur die Meinungen seiner einzelnen Autoren wieder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert