Supporting Africa's development to increase its resilience to the impacts of climate change

Unterstützung der Entwicklung Afrikas, um seine Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen

Der Wissensaustausch über Klimarisiken und die gemeinsame Entwicklung von Klimadienstleistungen zur Bewältigung und Erholung von klimabedingten Störungen sind eine Voraussetzung für eine klimaresiliente Entwicklung

Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Menschheit aus und führt zu einem dramatischen Anstieg wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Verluste und Schäden. Wie Jacob & Mysiak kürzlich feststellten, ist Afrika eine der am stärksten betroffenen und am wenigsten auf den Umgang mit dem Klimawandel und seinen zerstörerischen Auswirkungen vorbereiteten Regionen der Welt und hat am wenigsten zu seinen Ursachen beigetragen. Der Wissensaustausch über Klimarisiken und die gemeinsame Entwicklung von Klimadienstleistungen zur Bewältigung und Erholung von klimabedingten Störungen ist eine Voraussetzung für eine klimaresiliente Entwicklung (Jacob & Mysiak, 2022).

Gemeinsame europäische und afrikanische Initiativen können die Plattform für dringend benötigte Klimaschutzmaßnahmen bieten und eine wichtige Rolle in der Arbeit des Climate Service Center Germany (GERICS) mit afrikanischen Partnern spielen. Wie in diesem Artikel erwähnt, sind klassische gemeinsame Forschungsprojekte wie das WASCAL WRAP 2.0-Projekt: LANDSURF, das SASSCAL 2.0-Projekt: TIPPEC und CICLICO, wie unten aufgeführt, konkrete Beispiele für laufende gemeinsame Forschungs- und Wissensaustauschaktivitäten, die sich auch in übersetzen lassen gemeinsame Veröffentlichungen und Sonderausgaben in Fachzeitschriften wie Climate Services.

Zu den GERICS-Aktivitäten gehört auch die kontinuierliche und proaktive Überwachung aller klimawissenschaftlichen und klimapolitischen Prozesse auf globaler Ebene. Dazu gehören in erster Linie die IPCC-Berichtszyklen und die jährlichen klimapolitischen Treffen im Rahmen der UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP).

Jacob und Mysiak, 2022 https://www.africaeuropefoundation.org/areas-of-action/fostering-africa-europe-knowledge-sharing-and-co-development-of-climate-services-on-adaptation/

Die Wissenschaft: Klimawandel in Afrika – Afrika befindet sich weiterhin an einem kritischen Punkt

Die neuesten Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) machen es glasklar: Wir befinden uns in einem kritischen Moment, in dem wir noch eine stärkere globale Erwärmung und damit größere Auswirkungen und Risiken vermeiden können. Studenten. Darüber hinaus bestätigen die Berichte, dass die am stärksten gefährdeten Regionen bereits mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind. Auch wenn es nur einen geringen Beitrag zum Klimawandel leistet, erlebt Afrika bereits die negativen Auswirkungen dieses Phänomens, einschließlich erheblicher Verluste und Schäden. Landwirtschaft und Fischerei gehören zu den Sektoren, die in Afrika, insbesondere in den Ländern südlich der Sahara und im südlichen Afrika, am stärksten vom Klimawandel betroffen sind.

Siehe auch  Geringes Engagement für die betriebliche Ausbildung? Maßgeschneiderte E-Learning-Lösungen können dabei helfen

Diese negativen Auswirkungen des Klimawandels wirken sich direkt auf die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt aus.
Klimabedingte Extreme wie Dürre, Starkregen und Überschwemmungen gehören zu den häufigsten klimatischen Ursachen für Migration und Vertreibung. Darüber hinaus hat der Klimawandel in Afrika neben anderen negativen Auswirkungen regionale Ungleichheiten und Armutsraten erhöht. Klimadienstleistungen und Klimawissen wurden als wesentlich für Anpassungsprozesse identifiziert. Allerdings gibt es in Afrika noch wenig klimabezogene Forschung (Pörtner et al., 2022, Trisos et al., 2022).

Die „afrikanische COP“ in Sharm el-Sheikh

Auf globaler politischer Ebene fand in Sharm el-Sheikh, Ägypten, die 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP27) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) mit dem Namen „Afrikanische COP“ statt. Trotz begrenzter Fortschritte bei der Eindämmung (Reduzierung der Treibhausgasemissionen) vermittelte die COP27 schließlich durch die Einrichtung des Verlust- und Schadensfonds ein deutliches Signal über die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Die Gründung des Fonds ist die Erkenntnis, dass der bisherige und aktuelle Mangel an Klimaschutzmaßnahmen zu mehr Verlusten und Schäden führt, insbesondere in gefährdeten Gemeinden und Regionen.

Der Fonds ist ein Sieg für Entwicklungsländer und gefährdete Gemeinschaften, die bereits vor der Gründung des UNFCCC im Jahr 1992 finanzielle Mittel zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels gefordert haben. Dies ist ein wichtiger Schritt in den Diplomatie-/Klimaverhandlungen und eine Anerkennung des Mangels des Handelns der letzten Jahrzehnte. Gefährdete afrikanische Gemeinschaften und Regionen sollten vom Verlust- und Schadensfonds profitieren, um vergangene und aktuelle Verluste und Schäden zu bewältigen. Darüber hinaus sollte der afrikanische Kontinent dabei unterstützt werden, eine Schlüsselrolle bei Klimalösungen zur Eindämmung der Klimakrise zu spielen.

Die Referenzen:

Portner, H. ̈ O., DC Roberts, H. Adams, I. Adelekan, C. Adler, R. Adrian, P. Aldunce, E. Ali, R. Ara Begum, B. BednarFriedl, R. Bezner Kerr, R Biesbroek, J. Birkmann, K. Bowen, MA Caretta, J. Carnicer, E. Castellanos, TS Cheong, […]und Z. Zaiton Ibrahim, 2022: technische Zusammenfassung. [H.­O. Portner, D.C. ̈ Roberts, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, M. Tignor, A. Alegria, M. Craig, S. Langsdorf, S. Lo ́ schke, V. Moller, A. Okem ̈ (eds.)]. In: Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen [H.­O. Portner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegria, M. Craig, S. Langsdorf, ́ S. Loschke, V. Moller, A. Okem, B. Rama (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, Großbritannien und New York, NY, USA, S. 37118, doi: 10.1017/9781009325844.002.

Siehe auch  Volkswagen ID. Der Start des Buzz rückt näher

Trisos, CH, IO Adelekan, E. Totin, A. Ayanlade, J. Efitre, A. Gemeda, K. Kalaba, C. Lennard, C. Masao, Y. Mgaya, G. Ngaruiya, D. Olago, NP Simpson, und S. Zakieldeen, 2022: Afrika. In: Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen [H.­O. Portner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S.Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegria, M. Craig, S. Langsdorf, ́ S. Loschke, V. Moller, A. Okem, B. Rama (eds.)]. Cambridge – University Press, Cambridge, Großbritannien und New York, NY, USA, S. 12851455, doi: 10.1017/9781009325844.011.

LANDSURF-Prozess als Determinante des Klimawandels in Afrika – Szenarien, hochauflösende Modellierung und Entwicklung eines Stakeholder-Datenportals

In Westafrika arbeitet das Climate Service Centre Germany (GERICS) mit vier afrikanischen und zwei deutschen Partnerinstitutionen im LANDSURF-Projekt zusammen, um Informationen über Veränderungen von Landoberflächenprozessen unter aktuellen und zukünftigen klimatischen Bedingungen in der Region bereitzustellen.

Das Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg koordiniert die Arbeit des Projekts zwischen GERICS, dem Institut für Geowissenschaften und Geographie der Universität Halle-Wittenberg, der Universität Ouagadougou in Burkina Faso und dem Institut der Universität der Vereinten Nationen für natürliche Ressourcen in Afrika in Ghana, der Federal University of Technology Akure in Nigeria und dem AGRHYMET Regional Center in Niamey/Niger.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts wird ein regionales Erdsystemmodell für Westafrika entwickelt, das hochauflösende Informationen zum regionalen Klimawandel liefern soll. Die Modellentwicklung folgt einem ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Landoberflächenprozessen, einschließlich anthropogener Landbedeckungsveränderungen und Landdegradation, sowie zwischen Atmosphäre und Ozean.

Um den westafrikanischen Ländern außerdem die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen, wird in LANDSURF ein webbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) hauptsächlich für die Landwirtschaft, aber auch für Ernährungssicherheit, Wassermanagement und Risikomanagement erstellt. Das DSS wird gemeinsam mit Endbenutzern entwickelt und gestaltet, um die benutzerfreundliche Form des Webportals sicherzustellen. GERICS begleitet diesen Prozess mit seinem Fachwissen während des gesamten Projekts, beispielsweise durch die Identifizierung von Indikatoren und spezifischen Klimabedürfnissen mit Endnutzern.

Siehe auch  Pläne für Großbritanniens zweite Recyclinganlage für Kunststoff-zu-Wasserstoff vorgestellt

Darüber hinaus analysiert GERICS in Zusammenarbeit mit Projektpartnern ausgewählte Klimaindizes unter verschiedenen Klimawandelszenarien und passt EasyREMO für Westafrika an, eine benutzerfreundliche Version des regionalen Klimamodells REMO. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus der Region. Daher werden während der Projektlaufzeit auch thematische Fortbildungsworkshops für Nachwuchswissenschaftler angeboten.

Eine erste Errungenschaft von LANDSURF ist ein „Interaktionsprotokoll“ zwischen Wissenschaftlern und Endbenutzern, das den codierten Entwurf eines mit den Projektpartnern entwickelten DSS beschreibt. Die Implementierung des Protokolls besteht aus neun verschiedenen Schritten, die nacheinander durchlaufen wurden, um spezifische Klimaindikatoren und SSD-Anforderungen zu identifizieren (Abb. 1). Das Protokoll kann mit geringfügigen Änderungen als Vorlage verwendet werden, um die Entwicklung endbenutzerorientierter Klimadienstleistungsprodukte in zukünftigen Projekten zu erleichtern.

Das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) wurde gegründet, um die Herausforderung des Klimawandels in Afrika zu bewältigen, indem es die Widerstandsfähigkeit von Menschen und Umwelt gegenüber Klimawandel und Klimavariabilität stärkt. Mitglieder von WASCAL sind die westafrikanischen Länder Benin, Burkina Faso, Cabo Verde, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Togo (Abb. 2). Wascal wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Referenz:

Weber, T., Gbode, IE, Ziegler, K., Abel, D., Ajayi, VO, Otte, I., Zoungrana, BJB., Coulibaly, A., Máñez Costa, M., Guillén Bolaños, T., Muwafu, S. und H. Paeth (2023). Benutzerinteraktionsprotokoll zur Identifizierung spezifischer Klimaindikatoren und Endbenutzeranforderungen für die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (DSS). WASCAL WRAP 2.0: LANDSURF-Projekt.

Um mehr zu erfahren oder das vollständige E-Book „Unterstützung der Entwicklung Afrikas zur Erhöhung seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels“ herunterzuladen, klicken Sie hier

  • Climate Services Center – GERICS

    Climate Service Center Deutschland (GERICS)

    Das Climate Service Center Germany (GERICS) wurde 2009 von der Bundesregierung als wesentlicher Bestandteil der deutschen Hightech-Strategie zum Klimaschutz ins Leben gerufen. Seit Juni 2014 ist GERICS eine wissenschaftliche Organisationseinheit der Helmholtz-Zentrum hereon GmbH. Der Direktor von GERICS ist der Meteorologe und Klimatologe Prof. Dr. Daniela Jacob. Abtretung […]

vom Herausgeber Empfohlen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert