Deutscher Konzern plant die Installation einer „grünen Grundlast“ in einem großen Kohleproduktionskomplex

Deutscher Konzern plant die Installation einer „grünen Grundlast“ in einem großen Kohleproduktionskomplex

Ein führender deutscher Energiekonzern hat Pläne zur Schaffung eines Zentrums für saubere Energie in einem Gebiet angekündigt, das heute im Osten des Landes mit Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken bebaut ist.

Die Strategie der LEAG (Lausitz Energie Kraftwerke AG) sieht einen „rein grünen Grundlastkomplex“ vor, wie das Unternehmen es nennt. Am 15. Juni gab LEAG bekannt, dass das Kraftwerkspaket bis zu 14 GW Wind- und Solarstromkapazität sowie bis zu 3 GWh Energiespeicherung und 2 GW Wasserstofferzeugung haben könnte. Grün.

LEAG gab am Donnerstag bekannt, dass das Unternehmen und seine Partner zunächst 200 Millionen Euro (219 Millionen US-Dollar) investieren wollen, wobei zusätzliche Unterstützung von anderen Investoren und Stakeholdern erwartet wird. Zu den Unterstützern des Projekts gehört Breakthrough Energy, ein amerikanischer Energiekonzern, der von Microsoft-Gründer Bill Gates gegründet wurde.

Andere Energieversorger erwägen die Installation von Wärmeenergiespeichern in stillgelegten oder bald stillgelegten Kohlekraftwerken und nutzen dabei die vorhandene Übertragungsinfrastruktur. Xcel Energy hat die Installation eines Energiespeichers für geschmolzenes Salz in seinem Kraftwerk Hayden im Nordwesten Colorados erörtert, wo in den nächsten fünf Jahren zwei Blöcke abgeschaltet werden sollen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht seit mehreren Jahren, wie sich Kohlekraftwerke als Energiespeicher umnutzen lassen.

Ein Bericht der Sandia National Laboratories schätzt, dass jeder große Energieversorger, der Kohlekraftwerke betreibt, durch den Einsatz von Wärmeenergiespeichern in ehemaligen Kohlekraftwerken jährlich etwa 100 Millionen US-Dollar einsparen könnte. Die Strategie würde dazu beitragen, sowohl wirtschaftliche Ziele als auch regulatorische Anforderungen zu erreichen.

Energiespeicher

Die Energiespeicherkomponente des deutschen Projekts, die die eisenbasierte Langzeit-Energiespeichertechnologie (LDES) von ESS nutzt, würde zunächst mit der Kombination von LEAG und ESS beginnen, um im Kraftwerk Boxberg ein Flussbatteriesystem mit 50 MW/500 MWh Eisen zu bauen. hinstellen. Das Energiespeichersystem soll 2027 in Betrieb genommen werden.

Siehe auch  Die neue Funktion "Private Relay" wird in China nicht verfügbar sein

Das Kraftwerk Boxberg ist ein 2.575-MW-Kohlekraftwerk im Besitz der LEAG. Die 1971 erstmals in Betrieb genommene Anlage besteht aus vier Dampfturbinen, zwei mit einer Leistung von 500 MW, eine mit 675 MW und eine mit 900 MW.

Rainer Schiller, Projektleiter für stationäre Großspeicher bei LEAG Energy Cubes, dem virtuellen Kraftwerk der LEAG, sagte, dass der heute angekündigte Plan auf der Weisung der Bundesregierung basiert, bis spätestens 2038 aus der Kohle- und Braunkohle auszusteigen. Die meisten Kraftwerksbetreiber in Deutschland haben dies getan Sie sagten, sie würden ihre Kohlekraftwerke bis 2030 auslaufen lassen.

„Eine zentrale Voraussetzung für unseren Wandel zum grünen Kraftwerk Deutschlands ist der Einsatz kostengünstiger Langzeit-Energiespeicher. „Wir sind motiviert, den Wert der Iron-Flow-Batterietechnologie im großen Maßstab zu demonstrieren“, sagte LEAG-CEO Thorsten Kramer in einer Pressemitteilung. „Die Energy Resilience Leadership Group und Breakthrough Energy haben einen idealen Rahmen geschaffen, um die schnelle Entwicklung und den Einsatz von Technologien voranzutreiben, um die Emissionsziele so schnell wie möglich zu erreichen.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit LEAG, um das Modell für den Übergang von Kohle zu sauberer, erneuerbarer Energie für Versorgungsunternehmen und Gemeinden auf der ganzen Welt auszubauen“, sagte Eric Dresselhuys, CEO von ESS. „Der Einsatz erneuerbarer Energien und langfristiger Energiespeicher wird nicht nur zuverlässige, saubere Energie liefern, um den Grundlaststrom, der derzeit durch Kohle geliefert wird, effektiv zu ersetzen, sondern auch wirtschaftliche Chancen und eine sauberere Umwelt für Deutschland schaffen.“

Lenkungsgruppe

LEAG und ESS schlossen sich dem an Energy Resilience Leadership Group (ERLG)eine Multi-Stakeholder-Initiative unter der Leitung von Breakthrough Energy und Siemens Energy, die Unternehmenschefs, politische Führer, Finanzinstitute und Startups zusammenbringt, um die Energietechnologie voranzutreiben.

Siehe auch  Lufthansa Technik entwickelt Kabinensystemtechnologie für Geschäftsflugzeuge weiter

Die ERLG wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 im Februar dieses Jahres ins Leben gerufen, „mit dem Ziel, die Energieresilienz Europas durch die rasche Skalierung neuer Klimatechnologien zu verbessern“, so die Gruppe. ERLG ist bestrebt, Partnerschaften zwischen Start-ups und anderen Unternehmen aufzubauen, um innerhalb von 24 Monaten auf die Umsetzung kommerziell realisierbarer Energieprojekte hinzuarbeiten.

Das Boxberg-Projekt ist eines der vom ERLG-Netzwerk geförderten Projekte.

„Wir freuen uns, durch die Energy Resilience Leadership Group eine langfristige strategische Beziehung zwischen den Energie- und Technologieexperten LEAG und ESS zu unterstützen“, sagte Philipp Offenberg, Senior Manager Europa bei Breakthrough Energy. „Die Bereitstellung von grünem Grundlaststrom durch skalierbare, langfristige Energiespeicherung wird nicht nur eine große Dekarbonisierungsherausforderung lösen. Es wird auch die Energieresilienz Europas stärken, da künftig weniger Erdgas für die Notstromerzeugung benötigt wird.

LEAG sagte, dass, sobald das Boxberg-Projekt vollständig betriebsbereit ist, ein groß angelegtes System für erneuerbare Energien demonstriert werden soll, das nicht nur die stillgelegte Kohleerzeugung ersetzen, sondern auch die Speicherung von kurz- und langfristiger Energie sowie Wasserstoff nutzen würde , um den Einsatz von Erdgas zum Netzausgleich zu ersetzen.

Darrell Proctor ist Mitherausgeber von POWER (@POWERmagazine).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert