Deutschland schließt Wasserstoffabkommen mit Australien ab

Deutschland und Australien unterzeichnen Wasserstoffabkommen zur Förderung der emissionsarmen Technologie

Deutschland und Australien haben am Sonntag ein bilaterales Wasserstoffproduktions- und Handelsbündnis unterzeichnet, um zu versuchen, eine auf erneuerbaren Energien basierende Wasserstoffversorgungskette zwischen den beiden Ländern zu ermöglichen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek unterzeichneten mit dem australischen Minister für Energie und Emissionsreduzierung Angus Taylor eine Absichtserklärung zum Abschluss eines „Deutschland-Australischen Wasserstoffabkommens“.

Die Kooperation ziele darauf ab, “den Import von nachhaltig produziertem Wasserstoff in relevanten Mengen zu ermöglichen, was ein wichtiger Faktor für die Erfüllung unserer strengeren Klimaziele ist”.

In einer Erklärung sagte der australische Premierminister Scott Morrison, dass die internationale Zusammenarbeit für neue Energietechnologien wie Wasserstoff unerlässlich sei, um Handelsparität zu erreichen.

„Unser Ziel ist es, den billigsten sauberen Wasserstoff der Welt zu produzieren, der Transport, Bergbau, Ressourcen und Produktion im In- und Ausland verändern wird“, sagte Morrison.

Große Energieunternehmen, darunter der deutsche Energieversorger RWE (RWEG.DE) und Uniper (UN01.DE), haben damit begonnen, mögliche neue Handelsrouten für Wasserstoff, eine sauberere Alternative zu fossilen Brennstoffen, aus Australien und anderen Ländern zu erkunden. Weiterlesen

Deutschlands im vergangenen Sommer gestartete Wasserstoffstrategie in Höhe von 9 Milliarden Euro (10,9 Milliarden US-Dollar), die Teil umfassenderer Strategien der Europäischen Union ist, basiert auf der Annahme, dass langfristig etwa 80 % seines Wasserstoffbedarfs importiert werden müssen.

Deutschland hat Saudi-Arabien, Kanada, Chile und Marokko nach möglichen Vorräten erkundet. Weiterlesen

Australien sagte auch, es schließe sich Japan bei der Unterstützung von Initiativen an, die dazu beitragen würden, den Übergang ihrer jeweiligen Volkswirtschaften zu Netto-Null-Emissionen voranzutreiben.

Australien, der größte Pro-Kopf-Emittent unter den reichsten Ländern der Welt, hat sich bisher geweigert, den Verpflichtungen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und anderer Länder nachzukommen, hier Netto-Null für 2050 anzustreben oder sein Emissionsreduktionsziel für 2030 zu erhöhen.

Siehe auch  E-Autos aus China rollen von erstem BYD-Frachter - INFO Marzahn Hellersdorf

($ 1 = 0,8260 Euro)

($ 1 = 0,8262 Euro)

Unsere Standards: Trust-Prinzipien von Thomson Reuters.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert