Weltbank: Weltwirtschaft verlangsamt sich, während COVID anhält |  Geschäft |  Wirtschafts- und Finanznachrichten aus deutscher Sicht |  DW

Weltbank: Weltwirtschaft verlangsamt sich, während COVID anhält | Geschäft | Wirtschafts- und Finanznachrichten aus deutscher Sicht | DW

Die Pandemie hat fast jeden Aspekt des Lebens auf der ganzen Welt durcheinander gebracht. Es hat Unternehmen und ihre globalen Lieferketten hart getroffen. Fabriken und Geschäfte wurden vorübergehend geschlossen. Viele Arbeiter wurden auf die Straße geschickt und die Armut hat zugenommen.

Doch bis 2021 hat ein Großteil der Welt gelernt, mit den enormen Störungen durch die Ausbreitung des Coronavirus umzugehen. Das weltweite Wachstum stieg im vergangenen Jahr um rund 5,5%. Doch dieses Jahr sieht laut „Global Economic Prospects“, einem neuen Bericht der Weltbank, der am 11. Januar veröffentlicht wurde, weniger vielversprechend aus.

Inmitten unvorhersehbarer COVID-Ausbrüche, Lieferkettenproblemen und geringerer staatlicher Unterstützung prognostiziert er, dass sich das Wachstum deutlich auf nur noch 4,1 % im Jahr 2022 und 3,2 % im Jahr 2023 verlangsamen wird. C t ist aufgrund der unerwartet extrem hohen Versandmengen kurzfristig noch pessimistischer Kosten. hohe Inflation, insbesondere bei Nahrungsmitteln und Energie.

Ein Supermarkt im Libanon

Die Inflation nimmt vielerorts zu und verteuert Dinge wie Lebensmittel und Energie

Ein Großteil des erwarteten Wachstums wird aus fortgeschrittenen Volkswirtschaften wie den USA, der EU, Australien, Japan, Korea und Israel kommen, da diese voraussichtlich bald wieder auf das Vor-EU-Wachstums- und Produktionsniveau zurückkehren werden.

Gleichzeitig werden Schwellen- und Entwicklungsländer (EMDEs) meist zurückbleiben, „aufgrund sinkender Impfraten, strafferer Fiskal- und Geldpolitiken und anhaltenderer Narben der Pandemie“. Einfach gesagt, sie brauchen Impfstoffe und vielen fehlt die Flexibilität.

Ein großes globales Ungleichgewicht

Das offensichtlichste Hindernis für die wirtschaftliche Erholung ist einfache Unsicherheit. Auch wenn das Angebot an Impfstoffen steigt, können Wellen neuer Coronavirus-Varianten wie Delta und Omicron die Planung in Wochen oder sogar Tagen zerstören, weil Orte gestrandet sind oder Regionen und Regionen ihre Grenzen schließen.

Siehe auch  Deutsche Uniper und E.ON importieren grünen Ammoniak aus Kanada

Eine Gefahr sieht die Bank auch in beispiellosen öffentlichen Ausgaben, vor allem im Hinblick auf die wirtschaftliche Erholung. Die Regierungen haben in der Tat enorme Schulden gemacht. Im Jahr 2020 betrug die globale Verschuldung 263 % des Bruttoweltprodukts, den höchsten Stand seit 50 Jahren.

Aber auch hier sind Schwellen- und Entwicklungsländer im Nachteil. Viele sind überschuldet; einige haben schon gefehlt. Dies kann nur zu ungünstigen Kreditkonditionen oder zum vollständigen Wegfall von Kreditlinien führen. Diese Länder können auch mit höheren Zinssätzen, einer erhöhten Inflation und ungünstigen Wechselkursen konfrontiert sein.

Ein Mann bettelt im Iran

Mehr als 100 Millionen weitere Menschen könnten in diesem Jahr aufgrund von COVID-19 in extreme Armut geraten

Darüber hinaus befürchtet die Bank zunehmende Einkommensungleichheiten. Die Armut wächst weltweit, da viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren oder erhebliche Einkommensverluste erlitten haben. Menschen mit niedrigem Einkommen, wie Frauen, ungelernte und informelle Arbeitnehmer, haben am stärksten gelitten, was einen starken Rückgang der Einkommensungleichheit in den letzten 20 Jahren teilweise rückgängig gemacht hat. Die Autoren gehen davon aus, dass in diesem Jahr aufgrund der COVID-Pandemie weitere 100 Millionen Menschen in extreme Armut geraten könnten.

Gleichzeitig sind die Reichen reicher geworden – viel reicher – da die Aktien von Technologieunternehmen und die Vermögenspreise neue Höchststände erreichten. Diese erhöhte Ungleichheit könnte vor allem in Entwicklungsländern zu sozialer Unzufriedenheit führen, warnte David Malpass, Präsident der Weltbank, in einer Einleitung zum Bericht.

Ein großartiger globaler Plan

Der Kreditgeber drängt auf mehr Schuldenerlass oder eine Umschuldung der ärmsten Länder. Nur wenn diese Länder vom Schuldenabbau befreit werden, können sie sich auf Gesundheit, öffentliche Dienstleistungen, Bildung, Infrastruktur und Wachstum konzentrieren, sagt die Bank.

Siehe auch  Siemens Energy-Aktie stärker: Bund sichert Bürgschaft in Höhe von 7,5 Milliarden Euro zu - Info Marzahn Hellersdorf

Der Bericht fordert „einen Fokus auf wachstumsfördernde politische Interventionen zur Förderung einer grünen, widerstandsfähigen und integrativen Entwicklung und auf Reformen, die die Wirtschaftstätigkeit ausweiten, um sich von den globalen Rohstoffmärkten abzukoppeln“.

Auch in den Jahren 2022-2023 wird erwartet, dass das Wachstum in allen EMDE-Regionen mit Ausnahme von Ostasien und dem Pazifik zu den Durchschnittsraten des Jahrzehnts vor der Pandemie zurückkehren wird. Trotz dieses Wachstums wird die Produktion in all diesen Regionen höchstwahrscheinlich unter dem Trend vor der Pandemie bleiben.

Insgesamt werden zwei Fünftel der Volkswirtschaften Subsahara-Afrikas und 50 % oder mehr der Volkswirtschaften Ostasiens und des Pazifiks, Lateinamerikas und der Karibik sowie des Nahen Ostens und Afrika-Nord „immer noch unter ihrem Bruttoinlandsprodukt von 2019 liegen Einwohnerzahl bis 2023″, heißt es in dem Bericht.

Tesla Model Y in seinem Berliner Werk ausgestellt

Die baldige Eröffnung einer Tesla-Fabrik in Berlin ist ein Hoffnungszeichen für die deutsche Fertigung

Deutschland auf dem richtigen Weg

Reiche Länder müssen nicht so lange auf eine Erholung warten, da ihre jährliche Produktion bis 2023 voraussichtlich das Niveau vor der Pandemie erreichen wird.

Die Situation in Deutschland sieht besonders gut aus, da es viel Geld hat, um den Stimulus auszugeben, um die Auswirkungen von COVID-19 besser zu bewältigen. Nach einem trüben Winter und dem Ende der aktuellen Coronavirus-Welle kann das Land vor allem aufgrund seiner relativ hohen Impfrate mit einer starken Erholung rechnen.

„Alle Elemente für eine Erholung sind vorhanden“, sagte Sebastian Dullien, Makroökonom der Hans-Böckler-Stiftung, der DW kürzlich in einem Interview. Das einzige, was die Regierung tun muss, ist, „Unternehmen vor der Insolvenz im Winter zu schützen“.

Siehe auch  Bundeswirtschaftsminister zum Ausbau der Atomkraftwerke: „Es ist die falsche Entscheidung“

Im vergangenen Jahr wurden viele Industrien durch Versorgungsprobleme, einschließlich des Mangels an wichtigen Halbleitern, gebremst. Auf der anderen Seite der Gleichung haben die deutschen Verbraucher 200 Milliarden Euro (226 Milliarden Dollar) mehr gespart, als sie sonst gespart hätten, „und das werden sie ausgeben, sobald die Infektionen im Frühjahr nachlassen“, sagte Dullien. .

Bearbeitet von: Hardy Graupner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert