comment pissarides

Vereinbarkeit von Aufsichtspraktiken und wirtschaftlicher Entwicklung

Von Andreas Charalambous und Omiros Pissarides

In den letzten Jahren und insbesondere nach der weltweiten Krise von 2008 wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Finanzsektor deutlich verschärft. Angesichts der potenziellen wirtschaftlichen und politischen Kosten und in dem Bemühen, ihre Bürger vor dem Risiko plötzlicher und unvorhersehbarer sozioökonomischer Umwälzungen zu schützen, haben viele Regierungen neue und verbesserte gesetzliche und regulatorische Anforderungen für Wertpapierfirmen, Banken und Versicherungsunternehmen eingeführt. , Notfallfonds usw.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte wäre es schwierig, ideologisch oder anderweitig ernsthafte Kritik an einer strengen Kontrolle zu äußern. Zu beantworten sind jedoch die Fragen, inwieweit die Aufsicht verhältnismäßig erfolgt und ob sie dem Zweck dient, für den sie geschaffen wurde, d. h. ob gut gemeinte Absichten tatsächlich zum gewünschten Ergebnis führen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Um diese Fragen zu beantworten, müssen drei Faktoren berücksichtigt werden:

Erstens, ob die erhöhten Kosten, die zur Erfüllung der steigenden Überwachungsanforderungen erforderlich sind, dem Nutzen gewachsen sind.

Zweitens, wenn die gestiegenen Anforderungen Bedingungen schaffen, die große Unternehmen und/oder große Staaten begünstigen und dadurch einen gesunden Wettbewerb einschränken. In der EU beispielsweise gelten die Überwachungspflichten gleichermaßen für alle Mitgliedstaaten, von Deutschland bis hin zu kleineren Ländern.

Drittens erleichtert die Globalisierung den Zugang von Finanzinstituten zu mehreren Rechtsordnungen und schafft potenziell Bedingungen für asymmetrischen Wettbewerb, da allgemein anerkannte Regulierungsstandards fehlen.

In einem solchen Kontext ist es offensichtlich, dass eine Ausgewogenheit der verschiedenen Ziele erforderlich ist. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass eine Volkswirtschaft kurz- bis mittelfristig unter Bedingungen wirtschaftlicher Stabilität nicht offen sein und gleichzeitig schnell wachsen kann. Globale Erfahrungen bestätigen, dass von diesen drei Merkmalen nur zwei gleichzeitig zutreffen können. Eine offene und stabile Wirtschaft zeichnet sich im Allgemeinen durch ein relativ niedriges Wirtschaftswachstum aus. Eine stabile, schnell wachsende Wirtschaft wird oft mit der Auferlegung von Handelsbeschränkungen wie der von China in Verbindung gebracht. Schließlich ist eine offene und schnell wachsende Wirtschaft im Allgemeinen durch Instabilität gekennzeichnet, wie sie beispielsweise in den Vereinigten Staaten mehrfach beobachtet wurde. Der geeignete Ansatz für das letztgenannte Beispiel ist eine strenge Überwachung, die sich nicht besonders negativ auf die Aussichten für das Wirtschaftswachstum auszuwirken scheint.

Siehe auch  Info Marzahn Hellersdorf: Stockende Antriebswende - Zahl der neu zugelassenen E-Autos geht weiter zurück

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Antwort auf das oben identifizierte Trilemma das Streben nach einem ausgewogenen und rationalen Ansatz zu sein scheint. Das Ziel sollte die Schaffung eines Wirtschaftssystems sein, das das Funktionieren einer offenen Wirtschaft mit einer angemessenen Wachstumsrate auf der Grundlage eines stabilen Überwachungsrahmens ermöglicht.

In Zypern müssen wir die Lehren der letzten Jahrzehnte berücksichtigen und einen operativen Rahmen schaffen, der von einer stabilen langfristigen Strategie unterstützt wird, die eine Vision von Wachstum und wirtschaftlicher Stabilität mit einem modernen und unternehmensfreundlichen Aufsichtsrahmen verbindet.

Andreas Charalambous ist Ökonom und ehemaliger Direktor im Finanzministerium.

Omiros Pissarides ist der Geschäftsführer von PricewaterhouseCoopers Investment Services.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert