Si, Oui, Hai: Freude und Leid bei den Spielen in Tokio interpretieren | Büffelsport
Eine Performer-Konsole im Hauptpressezentrum bei den Olympischen Sommerspielen 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ihre Simultanübersetzung ist an allen olympischen Austragungsorten auf Antrag zugänglich. Dies verhindert, dass Künstler im Verkehr stecken bleiben, der zu einem Veranstaltungsort führt.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ihre Simultanübersetzung ist an allen olympischen Austragungsorten auf Antrag zugänglich. Dies verhindert, dass Künstler im Verkehr stecken bleiben, der zu einem Veranstaltungsort führt.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ihre Simultanübersetzung ist an allen olympischen Austragungsorten auf Antrag zugänglich. Dies verhindert, dass Künstler im Verkehr stecken bleiben, der zu einem Veranstaltungsort führt.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ihre Simultanübersetzung ist an allen olympischen Austragungsorten auf Antrag zugänglich. Dies verhindert, dass Künstler im Verkehr stecken bleiben, der zu einem Veranstaltungsort führt.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ihre Simultanübersetzung ist an allen olympischen Austragungsorten auf Antrag zugänglich. Dies verhindert, dass Künstler im Verkehr stecken bleiben, der zu einem Veranstaltungsort führt.

Der Chefdolmetscher der Tokyo Games, Alexander Ponomarev, gestikuliert während eines Interviews mit The Associated Press im Main Press Center während der Olympischen Sommerspiele 2020 am Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio in Japan. Ponomarev nahm 2008 an seinen ersten Olympischen Spielen in Peking teil und trat 2016 seinen Posten als Koch in Rio de Janeiro an. Nach und nach haben sich die Sprachen angesammelt.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ungefähr zwei Dutzend Künstler sind nicht einmal im Land, sie kommen aus Amerika oder Europa, um die Late-Night-Events in Japan zu bewältigen.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ungefähr zwei Dutzend Künstler sind nicht einmal im Land, sie kommen aus Amerika oder Europa, um die Late-Night-Events in Japan zu bewältigen.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum für die Olympischen Sommerspiele 2020 am Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ungefähr zwei Dutzend Künstler sind nicht einmal im Land, sie kommen aus Amerika oder Europa, um die Late-Night-Events in Japan zu bewältigen.

Dolmetscher arbeiten im Hauptpressezentrum während der Olympischen Sommerspiele 2020, Freitag, 30. Juli 2021, in Tokio, Japan. Im Gegensatz zu den vorherigen Olympischen Spielen wird das gesamte Dolmetschen aus der Ferne durchgeführt, wobei die meisten Dolmetscher in Kabinen im Hauptzentrum arbeiten. Ungefähr zwei Dutzend Künstler sind nicht einmal im Land, sie kommen aus Amerika oder Europa, um die Late-Night-Events in Japan zu bewältigen.
Von STEPHEN WADE AP Sportjournalist
TOKYO (dpa) – Fragt man ihn, wie viele Sprachen er spricht, antwortet Alexander Ponomarev: „Wenn du mich verständlich machen willst, habe ich aufgehört zu zählen.
Zähle sie. Ponomarev spricht Russisch, Ukrainisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch und Dänisch. Und kommt auf Schwedisch, Portugiesisch, Italienisch und Norwegisch zurecht.
Ahh, aber was ist mit deinem Japanisch?
„Muzukashi“, antwortete Ponomarev, was auf Japanisch „schwierig“ bedeutet und so interpretiert werden kann, dass er nicht viel spricht.
Ponomarev ist der Chefdolmetscher der Spiele in Tokio und beaufsichtigt ein Team von fast 100 Darstellern, die olympische Freude und olympisches Herzschmerz in eine kalibrierte Kakophonie von 11 Sprachen übersetzen: Japanisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Koreanisch und Portugiesisch.
Ponomarev nahm 2008 an seinen ersten Olympischen Spielen in Peking teil und wurde 2016 Küchenchef in Rio de Janeiro. Nach und nach haben sich die Sprachen angesammelt.
„Wenn jemand einen Raum voller Dolmetscher betritt, der keine Sprachen spricht, sieht das aus wie der Turmbau zu Babel“, erklärte er. „Man kann sehen, wie Leute all diese Dialekte und Sprachen gleichzeitig sprechen und seltsame Wörter verwenden. Es mag verrückt klingen, aber wir sind es wirklich nicht.“
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.