Google geht rechtliche Schritte gegen erweitertes Gesetz zu Hassrede in Deutschland ein
BERLIN, 27. Juli (Reuters) – Google hat am Dienstag angekündigt, rechtliche Schritte gegen eine erweiterte Version des kürzlich erlassenen Gesetzes zu Hassreden einzuleiten, da es behauptet, dass seine Bestimmungen das Recht auf Privatsphäre seiner Nutzer verletzen.
Die Einheit Alphabet (GOOGL.O), die die Videoplattform YouTube betreibt, hat beim Verwaltungsgericht Köln Beschwerde gegen eine Bestimmung eingereicht, die die Übermittlung von Nutzerdaten an die Strafverfolgungsbehörden erlaubt, bevor nicht klar ist, dass eine Straftat vorliegt engagiert.
Der Antrag auf gerichtliche Überprüfung kommt, als sich Deutschland auf die Bundestagswahl im September vorbereitet, da feindliche Rhetorik und Einflussnahmen über soziale Medien die normalerweise stagnierende Wahlkampfpolitik des Landes destabilisieren könnten.
„Dieser massive Eingriff in die Rechte unserer Nutzer verstößt aus unserer Sicht nicht nur gegen den Datenschutz, sondern auch gegen das deutsche Grund- und Europarecht“, schreibt Sabine Frank, Regionalleiterin Public Policy bei YouTube Pressemitteilung. Blogeintrag.
Deutschland hat Anfang 2018 das Gesetz über Hassrede, bekannt als NetzDG, erlassen und die sozialen Online-Netzwerke YouTube, Facebook (FB.O) und Twitter (TWTR.N) für die Aufsicht und die Entfernung giftiger Inhalte verantwortlich gemacht.
Das Gesetz, das auch soziale Medien verpflichtete, regelmäßige Berichte über ihre Einhaltung zu veröffentlichen, wurde weithin als ineffektiv kritisiert, und das Parlament verabschiedete im Mai ein Gesetz, um seine Durchsetzung zu verschärfen und auszuweiten.
Insbesondere Google hat sich gegen eine Anforderung des erweiterten NetzDG gewehrt, die von Anbietern verlangt, die personenbezogenen Daten von Personen, die mutmaßlich hasserfüllte Inhalte teilen, an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.
Erst wenn diese personenbezogenen Daten im Besitz der Strafverfolgungsbehörden sind, wird über die Eröffnung eines Strafverfahrens entschieden, was bedeutet, dass die Daten unschuldiger Personen ohne deren Wissen in einer kriminellen Datenbank landen könnten, argumentiert er.
“Anbieter von Netzwerken wie YouTube sind nun verpflichtet, Nutzerdaten massenhaft und massenhaft ohne jegliche Rechtsordnung und ohne Wissen des Nutzers automatisiert an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln, allein aufgrund des Verdachts einer ‘Straftat'”, so ein Google-Sprecher sagte.
“Dadurch werden Grundrechte verletzt, daher haben wir uns entschieden, die einschlägigen Bestimmungen des NetzDG der gerichtlichen Überprüfung durch das zuständige Verwaltungsgericht in Köln zu unterziehen.”
Berichterstattung von Douglas Busvine; Redaktion von Catherine Evans
Unsere Standards: Trust-Prinzipien von Thomson Reuters.
Total Student. Web-Guru. Kaffee-Enthusiast. Leser. Nicht entschuldigender Organisator. Bieranwalt.”