Einsatz von KI zur Verarbeitung biomedizinischer Signale an der Universität zu Lübeck

Einsatz von KI zur Verarbeitung biomedizinischer Signale an der Universität zu Lübeck

Forscher aus Medizin und Medizintechnik machen die Metropolregion zum Dreh- und Angelpunkt der KI

Forscherinnen und Forscher aus Medizin, Medizintechnik und Informatik knüpfen an der Universität zu Lübeck jetzt noch engere Verbindungen, um neue Lösungen für Künstliche Intelligenz anzubieten. Der menschliche Körper sendet verschiedenste Signale aus, die mit medizinischen Geräten ausgewertet werden können. Sie richtig zu interpretieren ist jedoch keine einfache Aufgabe. Bisher konzentrierte sich die KI hauptsächlich auf die Informationsverarbeitung. Von der Technologie werden jetzt große Durchbrüche in der Medizin erwartet.

Körpersignale interpretieren

Initiiert vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, a Zweig hat inzwischen an der Universität zu Lübeck im Großraum Hamburg eröffnet. Dort koordiniert Philipp Koch die Forschung zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der biomedizinischen Signalverarbeitung und zur gezielten Interpretation von Körpersignalen. Die weite Domäne beginnt mit dem Stethoskop. Um die damit gehörten Töne und Geräusche richtig einzuschätzen, verstärkt die KI die Töne und unterdrückt Nebengeräusche und relevante Signale, um dem Arzt bei der richtigen Diagnose zu helfen.

KI mit elektrischen Impulsen aus dem Körper

Ein weiteres interessantes KI-Thema in der Medizin ist die Entwicklung von Prothesen, die elektrische Impulse aus dem Körper nutzen können, um bestimmte Handbewegungen auszuführen. „Bisherige Systeme erkennen nur sehr wenige Gesten, die speziell trainiert werden müssen“, sagt Koch. „Die KI ermöglicht es uns, nach nur kurzer Einarbeitungszeit bis zu 52 Gesten zu erkennen und intuitiv auszuführen.“

Hörgeräte sind ein weiteres mögliches Einsatzgebiet. Trotz aller bisher erzielten Fortschritte erfordern Hörgeräte immer noch unzählige Anpassungen und das Hörerlebnis, insbesondere in lauten Umgebungen, ist unzureichend. KI kann akustische Signale automatisch analysieren und dem Träger helfen, sich an verschiedene Hörszenarien anzupassen. KI hat auch einen intelligenteren Einfluss auf die Wahrnehmung.

Siehe auch  Shipbreaker-Entwickler treten einer Gewerkschaft bei

KI als intelligente Mensch-Maschine-Schnittstelle

„Durch die Verarbeitung biomedizinischer Signale mittels KI lassen sich Probleme zuverlässiger diagnostizieren, erwogene Therapien werden präziser und eröffnet ganz neue Möglichkeiten, die noch kaum vorstellbar sind“, sagte Koch. Bei Behinderungen fungiert KI als intelligente Mensch-Maschine-Schnittstelle und ermöglicht eine flüssige Interaktion zwischen Körper und mechanischen Hilfsmitteln. Die Möglichkeiten der KI sind scheinbar grenzenlos und die Metropolregion Hamburg dürfte dank des DFKI in Lübeck eine noch größere Rolle in dieser Spitzentechnologie einnehmen.
cb/pb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert