Top-Institute kürzen Deutschlands Wachstumsprognosen, da die Versorgungsprobleme zunehmen

Top-Institute kürzen Deutschlands Wachstumsprognosen, da die Versorgungsprobleme zunehmen

Weltweite Lieferengpässe behindern weiterhin die deutsche Produktion, weshalb die wichtigsten Wirtschaftsinstitute am Donnerstag ihre gemeinsamen Prognosen für das Wachstum 2021 in Europas größter Volkswirtschaft kürzen.

Die fünf Institute – RWI in Essen, DIW in Berlin, ifo in München, IfW in Kiel und IWH in Halle – haben ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr von 3 , 7 % auf 2,4 % reduziert, als sie in diesem Jahr erwartet hatten.

Sie sagten jedoch, dass die Wirtschaft im Jahr 2022 voraussichtlich zu einer normalen Kapazitätsauslastung zurückkehren wird, da die negativen Auswirkungen der Pandemie und die Lieferengpässe allmählich überwunden werden. Sie hoben die Wachstumsprognose für 2022 von 3,9% im Jahr 2022 auf 4,8% an.

„Die Herausforderungen des Klimawandels und das vorhersehbar geringere Wirtschaftswachstum aufgrund einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung werden die Konsumchancen verringern“, sagte Oliver Holtemoeller vom IWH.

In Deutschland sei im dritten Quartal nach Angaben des Wirtschaftsministeriums ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufgrund des Dienstleistungswachstums wahrscheinlich, gegen Ende 2021 soll das Wachstum jedoch stagnieren.

Anfang dieser Woche senkte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine eigene globale Wirtschaftsprognose, einschließlich des Ausblicks für Deutschland, und deutete mit dem Finger auf Unterbrechungen der Lieferkette.

Schwerer Sturz

Deutschlands verarbeitende und exportierende Wirtschaft wurde von einer Verknappung einer Reihe von Teilen und Rohstoffen heimgesucht, da die globalen Lieferketten Schwierigkeiten haben, die Erholung der Nachfrage nach der Pandemie zu bewältigen, sowie von steigenden Rohstoffpreisen.

Dies hat dazu geführt, dass von einer „Rezession in der Lieferkette“ gesprochen wird. Insbesondere die Automobilindustrie leidet unter dem Mangel an Halbleiterbauelementen für die vielen elektronischen Funktionen heutiger Automobile, was sie zu Produktionskürzungen zwingt. Ungewöhnlich hohe Erdgaspreise haben große Chemieunternehmen gezwungen, die Produktion von Ammoniak, einem wichtigen Bestandteil von Düngemitteln, zu drosseln.

Siehe auch  Beta enthüllt den ersten Trailer für den Trailer zur 4. Staffel von „Babylon Berlin“ – Einsendeschluss

Unternehmen müssen sich auf einen “schwierigen Fall” einstellen, sagte Joachim Lang, Chef der einflussreichen Industrielobby in Deutschland, letzte Woche als Reaktion auf sinkende Exportzahlen.

Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des Maschinenbauverbandes VDMA, sagte gegenüber der Agence France-Presse (AFP), dass die Unternehmen in allen Bereichen mit Engpässen konfrontiert seien, “von Holz über Paletten, Verpackungsmaterialien, Stahl – ein wichtiger Input für unsere Branche – oder Computerchips, Halbleiter.

Auch bei den von Wiechers vertretenen Unternehmen begannen die Kundenaufträge aufgrund der Unfähigkeit, Material in die Hände zu bekommen, rückläufig zu sein.

„Sie bekommen die Plastikvorräte nicht, warum sollten sie also eine Kunststoffverarbeitungsmaschine kaufen? ” er sagte.

Die sich verschlechternde Wirtschaftslage führte dazu, dass eine Reihe von gut beobachteten deutschen Wirtschaftsindikatoren auf Rot rutschten.

Letzte Woche meldete die Bundesstatistikbehörde Destatis, dass sich die Industrieproduktion im August um 4% gegenüber dem Vormonat umkehrte, während der Auftragseingang nach einem Rekord-Juli um 7,7% zurückging.

Die deutschen Produktionslinien von Volkswagen, Opel und Ford stehen still, da sich Engpässe verschärfen, während BMW und Mercedes-Benz Fahrzeuge mit fehlenden Komponenten liefern, so die WirtschaftsWoche.

Die Verlangsamung der Produktion führte dazu, dass sich die Händler auch mit Lieferproblemen auseinandersetzen mussten. Fast 74 Prozent sind laut einer Umfrage des ifo Instituts betroffen, darunter Fahrradhändler, Baumärkte und Unterhaltungselektronikanbieter.

Weiter heißt es in dem Bericht, dass im laufenden Jahr “eine Normalisierung der kontaktintensiven Aktivitäten nicht zu erwarten ist”. Service-, Sport- und Unterhaltungsunternehmen haben durch die Pandemie erhebliche Einbußen erlitten und sehen sich nach wie vor mit einer gewissen Zurückhaltung der Öffentlichkeit sowie Kapazitätsgrenzen und Impfpflichten bei der Einreise konfrontiert.

Siehe auch  Deutscher Schauspieler: Gérard Depardieu muss wegen Vorwürfen sexueller Gewalt vor Gericht - zeit.de

“Giftige Mischung”

Gleichzeitig wird erwartet, dass die Verbraucher in den letzten Jahren mit einer höheren Inflation als üblich konfrontiert werden.

Die fünf Institute erwarten für das laufende Jahr einen Anstieg der Verbraucherpreise um 3 %, 2022 um 2,5 % und 2023 um 1,7 %, während das öffentliche Haushaltsdefizit von 4,9 % des Bruttoinlandsprodukts für das laufende Jahr auf 2,1 steigen soll % das folgende Jahr.

„Wir gehen davon aus, dass die Geldpolitik ihr Ziel der Preisstabilität mittelfristig erreichen kann. Das wäre eine durchschnittliche Inflationsrate für Verbraucherpreise von 2% pro Jahr“, sagte Holtemoeller auf einer Pressekonferenz.

Die aktuelle Inflationsprognose basiere nach Angaben der Institute auf der Annahme, dass die Löhne in den nächsten Jahren um 2 Prozentpunkte auf 2,5 % steigen würden.

Sollten die Tariflöhne, wie von den Gewerkschaften vorgeschlagen, weiter steigen, würde dies die Situation dramatisch verändern und zu hohen Inflationsraten führen, sagten sie.

Aufgrund der internationalen Lieferengpässe und Exportabhängigkeit Deutschlands werde die Wirtschaftskraft Europas “später als in den meisten anderen Ländern” ihr Vor-Pandemie-Niveau erreichen, sagte Carsten Brzeski, Leiter der Makroforschung bei ING.

Lieferkettenprobleme haben das starke Wachstum, das durch das Konjunkturpaket der Regierung ausgelöst wurde, “ausgelöscht”, sagte Brzeski.

Der Verlauf einer weiteren Belebung wird wahrscheinlich von den Ergebnissen der laufenden Koalitionsgespräche bestimmt werden, wobei die Mitte-Links-Sozialdemokraten nach den Wahlen im vergangenen Monat die nächste deutsche Regierung anführen werden.

Die Knappheit trug auch zum Inflationsdruck bei, der dazu führte, dass die Preise in Deutschland mit 4,1 % im Vergleich zum Vorjahr so ​​schnell stiegen wie seit 1993. Die Regierung rechnet erst im nächsten Jahr mit einer Verlangsamung der Inflation, wenn die Einmaleffekte nachlassen.

Siehe auch  Sofia Boutella wird Hauptrolle in Zack Snyders "Rebel Moon" →

Neben Materialknappheit wurde der Ausbruch durch einmalige fiskalische Auswirkungen im Zusammenhang mit der Pandemie sowie durch den starken Anstieg der Energiepreise – ein Phänomen auf europäischer Ebene – verursacht, der um 14,3% zulegte.

LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch sagte, Lieferengpässe, hohe Energiepreise und Produktionsstillstände in Deutschland seien ein “potenziell toxischer Mix”, der an die “Stagflation” in Deutschland erinnerte, wie in den 1970er Jahren.

Unter solchen Umständen führt der Preisanstieg, der nicht durch ein schnelleres Wachstum kompensiert wird, zu einer Abschwächung der Wirtschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert