RTL Today – Verrücktes Paradoxon: Wenn die Sonne die Solarpanels ausschaltet
Je heller die Sonne im süddeutschen Aurach, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Solarpanels von Jens Husemann vom Netz genommen werden – ein ärgerliches Paradoxon in einer Zeit, in der Deutschland eine Energiekrise durchmacht.
„Es ist jeden Tag aus“, sagte Husemann gegenüber AFP während eines kürzlichen Sonneneinbruchs und sagte, dass es in diesem Jahr bisher mehr als 120 Tage Zwangsabschaltungen gegeben habe.
Husemann, der ein Energieumwandlungsunternehmen in der Nähe von München betreibt, besitzt auch eine große Solarstromanlage auf dem Flachdach eines Verkehrsunternehmens im bayerischen Aurach.
Die erzeugte Energie wird auf die vom Netzbetreiber N-Ergie betriebenen Stromleitungen geleitet und von diesem im Netz verteilt.
Bei sonnigem Wetter werden die Stromleitungen jedoch überlastet, was dazu führt, dass der Netzbetreiber die Stromversorgung der Solarmodule unterbricht.
„Es ist ein Verrat am Volk“, sagte Husemann und verwies auf die steigenden Strompreise und den anhaltenden Druck, mehr Solarmodule in ganz Deutschland zu installieren.
Europas größte Volkswirtschaft plant eine ehrgeizige Umstellung auf erneuerbare Energien, die 80 % ihres Stroms ab 2030 ausmachen, mit dem Ziel, CO2-neutral zu werden.
Aber Russlands Einmarsch in die Ukraine bremste die Arbeit.
Moskau hat die Gasversorgung Deutschlands um 80 % gekürzt, was als Versuch angesehen wird, die Entschlossenheit der europäischen Macht, die Ukraine zu unterstützen, zu schwächen.
Infolgedessen bemühte sich Berlin, weltweit alternative Quellen zu finden, um das Defizit auszugleichen.
Umso frustrierender ist die Situation für Husemann, dessen Solarpanels normalerweise genug Strom für 50 Haushalte produzieren. Bei den wiederholten Abschaltungen gehe er davon aus, dass sie bis Ende des Jahres nur noch die halbe Kapazität liefern werden.
– Netzwerkengpässe –
Der Netzbetreiber N-Ergie, der für die Stromgewinnung aus Husemann-Panels verantwortlich ist, räumt ein, dass die Situation nicht ideal ist.
Im vergangenen Jahr gab es 257 Tage, an denen die Stromversorgung von Solarmodulen in Teilen des Stromnetzes unterbrochen werden musste.
„Wir erleben derzeit – und das ist gut so – einen beispiellosen Boom bei Photovoltaikparks“, sagte Rainer Kleedörfer, Leiter der Entwicklungsabteilung bei N-Ergie, der Nachrichtenagentur AFP.
Aber während die Inbetriebnahme eines Solarkraftwerks nur wenige Jahre dauert, dauert die Aktualisierung der erforderlichen Infrastruktur zwischen fünf und zehn Jahren, sagte er.
„Die Zahl der Eingriffe und die reduzierte Energie haben in den letzten Jahren stetig zugenommen“, so N-Ergie-Sprecher Michael Enderlein.
“Netzengpässe werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich zunehmen”, während ihre Behebung noch einige Jahre dauern wird, sagte Enderlein.
Laut Carsten Koenig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, ist das Problem nicht nur auf die Solarenergie beschränkt, sondern betrifft auch die Windenergie.
Solarengpässe seien in der Regel regional und vorübergehend, sagte er. „Ab und zu hören wir aber, dass es gerade in ländlichen Gebieten Bayerns häufiger zu Schließungen kommt.“
– 2,4 Millionen Haushalte –
Koenig stimmt zu, dass sich das Problem wahrscheinlich verschlimmern wird, bevor es besser wird.
„Dies gilt insbesondere dann, wenn sich politische Maßnahmen zum ausreichenden Ausbau des Stromnetzes in Deutschland … zu lange hinziehen“, sagte er.
Rund 6,1 Terawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien mussten 2020 nach aktuellen Zahlen abgeregelt werden.
Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 2.500 Kilowattstunden pro Jahr in einem Zwei-Personen-Haushalt hätte das gereicht, um rund 2,4 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.
Ein Sprecher der Bundesnetzagentur sagte, man teile die Ansicht nicht, dass „das Netz in den kommenden Jahren nicht bedarfsgerecht ausgebaut werden kann“.
Nur in Teilbereichen gebe es Verzögerungen beim Ausbau, sagte der Sprecher, vor allem wegen schleppender Genehmigungsverfahren und fehlender Fachfirmen für die Durchführung der Arbeiten.
Verzögerungen gibt es laut Husemann auch bei den Zahlungen, die er für den von ihm bereitgestellten oder nicht bereitgestellten Solarstrom erhalten soll.
Er sagte, er habe in diesem Jahr bereits etwa 35.000 Euro (35.600 US-Dollar) für Strom geschuldet, der nie den Weg in eine Steckdose gefunden habe.
Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.