Neandertalergene erhöhen das Risiko einer schweren Koronaentwicklung

Studie
Neandertalergene erhöhen das Risiko einer schweren Koronaentwicklung

Die Nachbildung eines Neantertaler befindet sich im Bonner Landesmuseum

Die Nachbildung eines Neantertaler befindet sich im Bonner Landesmuseum

© Oliver Berg / DPA

Die Gründe für die verschiedenen Kurse von Covid-19 liegen im Dunkeln. Aber eine Studie zeigt jetzt einen möglichen Faktor auf, der die Infektion verschlimmern kann – es sind die Neandertaler-Gene, die einige von uns haben.

Einer Studie zufolge besteht ein möglicher Zusammenhang zwischen dem alten Neandertaler-Erbe in unserem Erbgut und den schweren Verläufen von Covid-19. „Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die diese Variante des Gens geerbt haben, künstlich beatmet werden müssen, wenn sie mit dem neuartigen Sars-CoV-2-Coronavirus infiziert werden, ist etwa dreimal höher“, sagte Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut der evolutionären Anthropologie von Leipzig. (MPI EVA).

Die Variante ist neben vielen seit langem bekannten Faktoren wie dem Alter und einigen früheren Krankheiten ein weiterer Risikofaktor. Eine in diesem Sommer durchgeführte Studie ergab, dass ein Cluster von Genen auf Chromosom 3 im Fall von Covid-19 mit einem höheren Risiko für Krankenhausbehandlung und mechanische Beatmung verbunden sein kann. Das Risiko einer schweren Form der Krankheit sei bei Menschen mit dieser Variante bis zu dreimal höher, hieß es damals.

Große Unterschiede in der regionalen Verteilung

Zeberg und sein Kollege MPI Svante Pääbo haben nun den Genpool analysiert und mit dem Erbgut der frühen Neandertaler und Denisovaner verglichen. Die DNA-Sequenz in der Cluster-Variante, die ein höheres Risiko birgt, ist den DNA-Sequenzen eines 50.000 Jahre alten Neandertalers aus Kroatien sehr ähnlich, erklären sie in der Zeitschrift „Nature“. „Es stellt sich heraus, dass moderne Menschen diese Variante des Neandertaler-Gens geerbt haben, als sie sich vor etwa 60.000 Jahren vermischten“, sagt Zeberg, der auch am Karolinska-Institut in Stockholm forscht.

Es gibt signifikante Unterschiede in der regionalen Verteilung dieser genetischen Variante, erklärt das Forschungsduo. Es ist besonders häufig bei Menschen in Südasien, wo etwa die Hälfte der Bevölkerung es in ihrem Genom hat, und in Bangladesch bis zu 63%. In Europa hat es etwa jeder sechste Mensch (rund 16%) geerbt – in Afrika und Ostasien tritt die Variante jedoch kaum auf.

Bisher gibt es keine Erklärung, warum Menschen mit der Genvariante ein höheres Risiko haben. „Es ist erschreckend, dass das Erbgut der Neandertaler während der aktuellen Pandemie solch tragische Auswirkungen hat“, sagte Pääbo, Direktor des MPI EVA. „Warum das so ist, muss jetzt so schnell wie möglich untersucht werden.“

es ist
DPA
Siehe auch  Aktivisten bilden Menschenkette, die den Ausstieg aus Kohleminen fordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert