GeForce RTX 3090 Strix OC im Test: So gut ist der neue ROG-Kühler von Asus

Asus ROG GeForce RTX 3090 Strix OC im Test

tl; DR: Asus hat nicht nur den TUF gründlich überarbeitet, sondern auch den ROG Strix-Kühler aus der GeForce RTX 3000-Serie. Der Test mit der Asus ROG GeForce RTX 3090 Strix OC zeigt: Asus hat den Kühler verbessert, sondern nur einen neuer Maßstab für RGB-Beleuchtung.

Die Asus ROG GeForce RTX 3090 Strix OC im Test

Asus lieferte eine echte Überraschung mit der GeForce RTX 3080 TUF (Test). Die TUF-Serie konnte bisher nicht mit Qualität im Grafikkartensegment überzeugen, aber der neu entwickelte TUF-Kühler der GeForce RTX 3000-Serie hat sich gleichzeitig als leise und leistungsstark präsentiert. Die Messlatte für die ROG Strix-Serie ist höher als je zuvor. Der Test des Flaggschiffs Asus GeForce RTX 3090 Strix OC, dessen offizieller Preis 1659 Euro beträgt, hilft zu klären, ob die Flaggschiff-Serie noch mit dem Kühler überspringen kann.

Mit der GeForce RTX 3090 Strix OC brauchte Asus einige Tage länger als die meisten anderen Hersteller, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Um dies zu erreichen, wird der Strix mit einem Kühler geliefert, der gegenüber dem TUF weiter modifiziert wurde. Darüber hinaus gibt es eine deutlich höhere maximale Leistungsgrenze und eine vollständige RGB-Beleuchtung. Die folgenden Abschnitte zeigen, ob dies ausreicht, um die harte Konkurrenz in Form des MSI GeForce RTX 3090 Gaming X Trio zu schlagen (Test).

Asus RTX 3090 Strix OC (links) gegen MSI RTX 3090 Gaming X (rechts)
Asus RTX 3090 Strix OC (links) gegen MSI RTX 3090 Gaming X (rechts)

Das Muster der Asus ROG GeForce RTX 3090 Strix OC wurde am 2. Oktober von den Herausgebern erhalten, das werkseitig installierte BIOS wurde jedoch als fehlerhaft befunden. Der 0-dB-Modus funktioniert nicht richtig. Es nutzt die Temperatur und auch den Energieverbrauch. In Bezug auf den Stromverbrauch war die Schwelle jedoch zu niedrig eingestellt, so dass die Lüfter nur einige Sekunden oder gar nicht still standen.

Nachdem ComputerBase Asus über das Problem informiert hatte, konnte der Hersteller es in Taiwan schnell reproduzieren und arbeitete an einem neuen BIOS. Mit dem ersten Update konnte das stille BIOS jedoch nicht aktualisiert werden. Asus musste sich wieder verbessern. ComputerBase hat so lange gewartet.

Es gibt jetzt ein ordnungsgemäß funktionierendes BIOS für die GeForce RTX 3090 Strix OC, die kann von Asus selbst heruntergeladen werden. Abgesehen vom 0-dB-Modus gibt es keine Änderung im BIOS. Die ersten Grafikkarten auf dem Markt kommen zu Kunden mit fehlerhaftem BIOS.

Die Asus GeForce RTX 3090 Strix OC im Detail

Asus bringt im Rennen die GeForce RTX 3090 Strix OC mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 1.659 Euro auf den Markt. Der Haken ist, dass derzeit keine GeForce RTX 3090 verfügbar ist und es auch unklar ist, wann sich dies ändern wird. Preisinformationen sind derzeit irrelevant. Einige Händler haben die Grafikkarte sofort aus dem Verkauf genommen, andere bieten sie zur Vorbestellung zu einem höheren Preis an. Nur Asus verkauft die Grafikkarte in seinem neuen Online-Shop für sich 1.637 Euro und daher für weniger als den UVP. Die Grafikkarte kann dort nur bestellt werden, wenn sie ab Lager lieferbar ist – und dies ist derzeit nicht der Fall.

Siehe auch  Rainbow Six Siege Down am 14. Mai auf allen Plattformen

3-Slot-Design mit einem Gewicht von fast 2 kg

Sie können alle Ecken und Kanten sehen, die Asus auf der GeForce RTX 3090 Strix OC wissen wollte. Es beginnt mit dem Gewicht, das bei rund 1,8 kg zeigt, dass der Hersteller keinen Materialeinsatz gescheut hat. Die Grafikkarte sieht aber nicht nur aufgrund ihres Gewichts groß aus, sie fühlt sich auch gut an.

Gewicht der GeForce RTX 3080/3090 Grafikkarten

Der Kühler mit 2,9 Steckplätzen wird mit einem einzigen Aluminiumkühlkörper geliefert, der die gesamte Länge der 32-cm-Grafikkarte nutzt. Neben der GA102-GPU werden auch 24 GB GDDR6X-Speicher und Stromversorgung (über Pads) berührt. Es gibt auch sieben Heatpipes für eine schnellere Wärmeübertragung. Drei Axialventilatoren mit einem Durchmesser von 95 mm sorgen für die nötige Frischluft. Sie sind beim Strix 10 mm größer als beim TUF-Modell.

Mit 26,5 cm ist die Leiterplatte etwas kürzer als der Kühler und wird vollständig von den Komponenten belegt. Asus bietet 18 Spannungsumwandlungsschaltungen für die GeForce RTX 3090 Strix OC für die GPU, der Speicher hat vier. Das MSI GeForce RTX 3090 Gaming X Trio verwendet elf Spannungsumwandlungsschaltungen für die GPU. Warum Asus so viel mehr verwendet, wird deutlich, wenn man sich die Leistungsgrenze ansieht.

Mit 480 Watt viel mehr Leistung als die Konkurrenz

Standardmäßig ist „nur“ 390 Watt eingestellt (+40 Watt über den Basisdaten von Nvidia). Asus erlaubt maximal 480 Watt. Im MSI-Modell sind dagegen maximal nur 380 Watt möglich. Für den Betrieb sind drei 8-polige Netzstecker erforderlich.

Die GeForce RTX 3090 Strix OC wird mit zwei verschiedenen BIOS-Versionen geliefert: Das Leistungs-BIOS ist standardmäßig aktiviert, andernfalls gibt es ein unbeaufsichtigtes BIOS. Die Lüftersteuerung ist der einzige Unterschied zwischen Softwarevarianten. Wie der Testlauf zeigen wird, sollte auf jeden Fall ein leises BIOS verwendet werden. Dies kann mit einem auf der Karte beschrifteten Schalter aktiviert werden.

Asus gibt einen Basistakt von 1395 MHz für die Grafikkarte an, während der durchschnittliche Turbo 1860 MHz betragen sollte. Das sind 160 MHz mehr als das, was Nvidia für eine Referenzkarte und die Founders Edition bietet. Der 24 GB GDDR6X-Speicher von Micron wird nach dem 9,752-MHz-Standard gesteuert.

Überzeugende RGB-Beleuchtung

Die zuvor von der Redaktion getesteten GeForce RTX 3000-Modelle waren mit RGB-Beleuchtung absolut sparsam, die Implementierung überzeugte selten. Asus hingegen hat hart mit der GeForce RTX 3090 Strix OC gearbeitet und bietet eine große, deutlich sichtbare RGB-Leiste.

Nicht nur das, denn auch die Beleuchtung selbst scheint von hoher Qualität zu sein. Es kann mit Asus ‚eigenem Tool GPUTweak II gesteuert und deaktiviert werden. Monitore können an drei DisplayPort 1.4-Ausgänge oder zwei HDMI 2.1-Ausgänge angeschlossen werden.

Taktraten unter Last

Bei geringer GPU-Last und niedrigen Temperaturen taktet die Asus GeForce RTX 3090 Strix OC mit maximal 2070 MHz, aber das ist keine realistische Frequenz für Spiele. Wenn die Leistungsgrenze nicht in den Takt eingreift, hat sich 1980 MHz als realistische Maximalfrequenz herausgestellt. Aufgrund der Standardeinstellung von 390 Watt wie TDP ist diese immer noch deutlich niedriger als in der Praxis.

Zwischen 1770 und 1965 MHz hat Horizon Zero Dawn die höchste Taktfrequenz. Doom Eternal hingegen ist am anspruchsvollsten, da der Computerkern immer noch zwischen 1545 und 1890 MHz läuft. In diesem Fall hat die GeForce RTX 3090 Strix das klassische Amp-Verhalten: Da Asus die Grafikkarte auf eine maximale Taktrate konfiguriert hat, wird die GPU manchmal relativ weit synchronisiert, um die höchstmögliche Taktrate zu erreichen. Nur so kann der angegebene TDP-Frame nicht überschritten werden.

Auch vs. Agitation

Im Vergleich dazu taktet die Gigabyte GeForce RTX 3090 Gaming OC nicht nur viel gleichmäßiger, die niedrigste Uhr ist in Spielen oft höher als mit der Asus-Karte. Dies liegt daran, dass das Gigabyte-Modell nicht einmal versucht, sehr hohe Frequenzen zu erreichen. Folglich sollten sie nicht kompensiert werden.

Im Vergleich zu seinem Hauptkonkurrenten, der MSI GeForce RTX 3090 Gaming X Trio, hat die Asus GeForce RTX 3090 Strix OC eine etwas höhere maximale Uhr, während die minimale Uhr in Spielen im Allgemeinen niedriger ist.

Die tatsächlichen Taktraten im Phanteks Enthoo Evolv X.

480 Watt sind fast genug

Das einstellbare Maximum von 480 Watt reicht manchmal für den höchsten Takt von 1980 MHz aus. Einige Spiele laufen tatsächlich mit 1980 MHz. Es funktioniert jedoch nur bei niedrigen Temperaturen. Infolgedessen müssen die Lüfter vollständig montiert sein, was unangenehm laut ist. Selbst 480 Watt reichen für anspruchsvolle Spiele nicht aus. Doom Eternal funktioniert in diesem Fall beispielsweise mit „nur“ 1950 MHz. Für 1980 MHz sollte die 500-Watt-Marke geknackt werden, was nicht einstellbar ist.

Auf der nächsten Seite: Ultra HD-Benchmarks, Volumen, andere Messungen und Schlussfolgerungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert