Jenseits von Fleisch: Laborinsekten und Pilze zur Rettung des Planeten |  Wissenschaft und Technik

Jenseits von Fleisch: Laborinsekten und Pilze zur Rettung des Planeten | Wissenschaft und Technik

Irgendwann in diesem Jahrhundert wird unser Lebensmittelproduktionssystem zusammenbrechen. Das wichtigste Bindeglied ist derzeit Fleisch, insbesondere Rindfleisch, dessen Produktion sich laut FAO-Daten in den letzten sechzig Jahren verdoppelt hat. 80 % der landwirtschaftlichen Flächen werden für Kühe, Schweine oder Hühner genutzt, entweder als Weide oder zum Anbau von Getreide für deren Ernährung. Die Landwirtschaft ist für ein Drittel aller Emissionen verantwortlich, wobei die Viehzucht der Hauptverursacher ist. Mit der Zunahme der Weltbevölkerung steht der Mensch vor einem Dilemma: Entweder wir verzichten auf den Fleischkonsum oder wir suchen nach anderen Quellen für tierisches Eiweiß. Die Wissenschaft weist bereits auf mehrere Alternativen hin: Insekten, Laborfleisch und Nährstoffe mikrobiellen Ursprungs. Verschiedene Modelle weisen darauf hin, dass sie mindestens so umweltschonend wie vegetarische Ernährung sind, wenn nicht sogar noch mehr.

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenabschätzung und des World Plant Center in Taiwan modellierten, was passieren würde, wenn ein Teil des verzehrten Fleisches durch Fleischersatz ersetzt würde. Die vor wenigen Tagen erschienene Studie in Natur, konzentriert sich auf Pilzproteine. Isabelle Weindl, Forscherin am PIK und Co-Autorin der Studie, begründet diese Wahl so: „Es gibt pflanzliche Alternativen wie Sojaburger und in Petrischalen kultivierte tierische Zellen, auch Kulturfleisch genannt. Aber es gibt auch mikrobielle Proteine ​​aus der Fermentation. Für sie sind diese die vielversprechendsten. Ihre proteinreiche Textur erinnert an ein Steak, dank der fadenförmigen Struktur von Pilzen wie z Fusarium venenatum. Außerdem enthält es im Gegensatz zu pflanzlichen Alternativen wie Tofu oder Seitan eine Reihe essentieller Aminosäuren. Würste und Burger wurden bereits mit diesen Pilz-Mykoproteinen formuliert.

Vor allem seine Produktion kann von der landwirtschaftlichen Produktion weitgehend entkoppelt werden. Es würde keine Abholzung neuer Flächen erfordern und Millionen von Hektar freisetzen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass mikrobielles Protein selbst unter Berücksichtigung des Rohstoffs Zucker viel weniger landwirtschaftliche Fläche benötigt als Fleisch von Wiederkäuern, um die gleiche Proteinmenge zu bieten“, erklärt der deutsche Wissenschaftler.

Siehe auch  Studie zeigt Unterschiede in der bakteriellen Zusammensetzung des Darms zwischen der indischen und der westlichen Bevölkerung

Forscher sagen voraus, dass bis 2050 ein bestimmter Prozentsatz des Fleisches in der Ernährung durch diese mikrobiellen Proteine ​​ersetzt wird. Wenn es innerhalb von 30 Jahren gelänge, 80 % der tierischen Proteine ​​durch Pilzproteine ​​zu ersetzen, könnte das Problem der globalen Entwaldung fast verschwinden. , insbesondere in den Amazonas- und Kongolesischen Becken, die derzeit die am stärksten betroffenen Regionen sind. Die Treibhausgasemissionen wären um 87 % niedriger als bei Beibehaltung des derzeitigen Systems. Obwohl für den Anbau von Zuckerrohr oder Zuckerrüben neue Flächen eingeweiht werden müssten, da Zucker für die Fermentation unerlässlich ist, könnten diese Flächen aus neu gewonnenen Weide- und Futterpflanzenflächen stammen. Außerdem würden weniger wiederkäuende Kühe die Methanemissionen reduzieren, ein Gas mit einem 23-mal höheren Erwärmungspotenzial als CO₂.

Ein weniger ambitioniertes Szenario mit nur 20 % Substitution würde immer noch eine deutliche Verbesserung bringen. Laut Florian Humpenöder, ebenfalls vom PIK und Hauptautor der Studie, „stellen wir fest, dass, wenn wir 20 % des Wiederkäuerfleisches pro Kopf bis 2050 ersetzen, die jährliche Entwaldung und der CO₂-Ausstoß aufgrund von Landnutzungsänderungen im Vergleich zu einer konventionellen Fläche halbiert würden Szenario. Die Verringerung des Viehbestands verringert nicht nur den Druck auf das Land, erklärt Humpenöder, sondern verringert auch die Methanemissionen aus der Viehhaltung und die Stickoxidemissionen aus der Dünge- und Güllewirtschaft.

Rachel Mazac, Forscherin am Institute of Science for Sustainable Development an der Universität Helsinki, veröffentlichte Ende April einen Artikel über die Einbeziehung sogenannter neuer Lebensmittel in die europäische Ernährung und wie sie dazu beitragen würden, die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zu verringern. Produktion. Die Ergebnisse dieser Arbeit fasst sie in einer E-Mail zusammen: „Die Lebensmittel mit dem größten Potenzial erweisen sich als Insektenmehl und Sauermilch. Aber es hebt auch mikrobielle Proteine ​​hervor, die wegen „ihrer geringeren Wirkung und eines Nährwertprofils, das unseren Ernährungsbedürfnissen entspricht“, ausgewählt wurden.

Siehe auch  Clarke, Raska & World Juniors, erster Tag

Seine Studie, veröffentlicht in natürliches Essen, kommt zu dem Schluss, dass das Ersetzen tierischer Proteine ​​durch solche dieser neuen Lebensmittel die Auswirkungen des Proteinanbaus auf den Klimawandel um mehr als 80 % verringern könnte. Beim Vergleich einer vegetarischen Ernährung mit einer Ernährung, die Insekten, fermentierte Milchprodukte und Mykoproteine ​​enthält, stellt die Studie einen leichten Vorteil für erstere gegenüber letzterer fest, aber wie Mazac sagt, werden Menschen mit einer veganen Ernährung „auch in der Lage sein, gesund zu bleiben , sich wohlfühlen und die Umwelt weniger belasten.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht wäre es gesund, den Verzehr tierischer Produkte in der heutigen europäischen Ernährung deutlich zu reduzieren. Mazac und Humpenöder zeigen nun, dass diese tierischen Proteinalternativen auch gut für den Planeten sind. Eine bekannte Supermarktkette verkauft seit fünf Jahren Insekten. Viele Lebensmittelgeschäfte bieten seit langem eine Vielzahl von Fleisch auf pflanzlicher Basis an, und im Februar genehmigte die Europäische Union die Vermarktung und den Verkauf von Domesticus gekauft, Grillen, als Nahrung. Aber sie haben in der Ernährung der meisten Menschen noch keine Rolle gespielt.

Für Ascensión Marcos, Professor-Forscher am Institut für Lebensmittelwissenschaft, -technologie und -ernährung (ICTAN) des CSIC, muss noch viel geforscht werden, damit diese Modelle eine echte Anwendung finden. „Viele Unbekannte müssen noch geklärt werden“, sagt sie, einschließlich der Schmackhaftigkeit dieser neuen Lebensmittel. „Wenn sie es nicht mögen, mögen sie es nicht“, sagt sie. Sie erkennt an, dass es sich um ein kulturelles Problem handelt, und sagt: „Es ist eine Sache, einem Tier Käfer zu geben und das Tier zu essen, und eine andere, diejenige zu sein, die den Käfer frisst.“ . Es gibt jedoch historische Beispiele für kulturelle Veränderungen, die die Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel verringert oder beseitigt haben. Sie erwähnt den Fall von Schinken in Ostasien oder „Meeresfrüchte, die für die Japaner wie das Essen von Insekten waren“.

Siehe auch  LTE: Nach der Wissenschaft auf Kojoten | Meinung

Marcos erhebt auch einen Einwand, der über die Wissenschaft hinausgeht. „Ob wir wollen oder nicht, wir sind Allesfresser und müssen alles essen.“ Das eigentliche Problem, so schlussfolgert sie, „besteht darin, dass wir uns sehr schlecht ernähren, zu viel Eiweiß, wenig Kohlenhydrate und viel Fett zu uns nehmen. Es wirkt sich auf uns und die Umwelt aus, und die Lebensmittelindustrie hilft nicht. »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert