„Fortnite“-Macher verklagt Apple - Mannheimer Morgen

„Fortnite“-Macher verklagt Apple – Mannheimer Morgen

Cary/Cupertino.Die Macher des populären Online-Spiels „Fortnite“ legen sich in einer bisher einmaligen Kraftprobe mit Apple und Google an. Mit mehreren hundert Millionen Fans im Rücken wollen sie die App-Store-Regeln der Smartphone-Plattformen aufbrechen.

Die „Fortnite“-Entwicklerfirma Epic Games führte auf Apples iPhone und iPad sowie auf Geräten mit dem Google-System Android die Möglichkeit ein, Inhalte in Umgehung der sogenannten In-App-Käufe günstiger zu erwerben. Damit forderte Epic die Plattformen heraus. Bei In-App-Käufen können innerhalb einer Anwendung zusätzliche Inhalte oder Dienste erworben werden. Die Reaktion kam prompt: „Fortnite“ verschwand erst aus dem App-Store für Apples Mobil-Geräte und wenig später auch aus Googles Play Store. Epic reichte umgehend Klage gegen Apple und Google ein.

Bei dem Streit geht es im Kern um die 30 Prozent vom Preis, die Apple und Google bei In-App-Käufen einbehalten. Schon seit einiger Zeit gibt es Kritik an der Höhe der Abgabe – und im Fall von Apple auch daran, dass die Entwickler bei In-App-Käufen keine alternativen Bezahlwege anbieten können. Der Musikdienst Spotify reichte deswegen Beschwerde bei den Wettbewerbshütern der EU-Kommission ein. In den USA wird im Kongress über Gesetze zu Online-Plattformen nachgedacht.

Epic wird mit dem Vorstoß von Donnerstag nun zum Wortführer einer regelrechten Rebellion gegen das System. Die Firma ließ ihre Nutzer, die auf iPhones und iPads spielen, wissen, dass selbst wenn sie schon die App auf ihren Geräten haben, ihnen neue Inhalte der nächsten Ausgabe von „Fortnite“ ihnen verwehrt bleiben werden. Und Epic rief die Kunden auf, sich bei Apple mit dem Hashtag #FreeFortnite zu beschweren. Fortnite wird nach Angaben von Epic von mehr als 350 Millionen Spielern genutzt.

Siehe auch  Der Turbo zurück: Reinvestierte Dividenden wirken sich so hervorragend auf das eingesetzte Kapital aus Botschaft

„Sicher für unsere Nutzer“

Für Nutzer von Android-Geräten ist die Situation etwas anders: Google lässt dort Apps nicht nur aus dem hauseigenen Play Store, sondern auch aus anderen Quellen laden. Apple lehnt diesen Ansatz unter Verweis auf potenzielle Risiken für Nutzer durch präparierte Apps ab. Epic wirft Apple in der Klage vor, der Vertrieb von Software auf iPhone und iPad widerrechtlich monopolisiert zu haben. Der Vorwurf gegen Google ist, andere Vertriebswege außer dem Play Store zu benachteiligen.

Apple verwies darauf, dass Epic gegen die App-Store-Regeln verstoßen habe. „Sie gelten gleichermaßen für jeden Entwickler und dienen dazu, den Store sicher für unsere Nutzer zu halten.“ Epic habe die neue Funktion mit der Absicht eingeführt, die Richtlinien zu verletzen.

Apple erklärt stets, dass man mit der Vorgabe, die In-App-Käufe über das System der Plattform abwickeln zu müssen, die Kunden vor Betrug schützen wolle. Zugleich ist es einigen Abo-Diensten wie etwa Netflix erlaubt, Verträge mit Nutzern auf ihren eigenen Websites abzuschließen. Die Nutzer können sich dann auf ihren iPhones und iPads einloggen – und für die Anbieter wird keine Abgabe an Apple fällig. dpa

© Mannheimer Morgen, Samstag, 15.08.2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert