Forschung: Staaten, die gegen die Ostseekonvention verstoßen, Verschmutzung der Meeresumwelt

Forschung: Staaten, die gegen die Ostseekonvention verstoßen, Verschmutzung der Meeresumwelt

BILD

BILD: Ein Satellitenbild zeigt das übermäßige Algenwachstum und die Eutrophierung der Ostsee im Jahr 2018. siehe Nach dem

Bildnachweis: ESA Copernicus Sentinel

Die Anrainerstaaten der Ostsee halten sich nicht an ihr verbindliches internationales Abkommen zur Verringerung der landwirtschaftlichen Verschmutzung der Meeresumwelt. Obwohl landwirtschaftliche Aktivitäten die wichtigste Quelle der Nährstoffbelastung in der Ostsee sind.

Belege für diese Umstände präsentiert ein internationales Forscherteam in einem aktuellen wissenschaftlichen Artikel in der Zeitschrift Ambio, herausgegeben von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Länder haben sich vor 20 Jahren verpflichtet, 10 konkrete Minderungsmaßnahmen in ihren nationalen Gesetzen im Bereich der Agrarverschmutzung umzusetzen – zum Beispiel mit Mindestlagerkapazitäten für Gülle und Regelungen zur Tierdichte.

Die Untersuchung der auf nationaler Ebene geltenden Gesetze und Vorschriften zum Umgang mit Nährstoffen durch Forscher zeigt heute, dass keiner der neun Unterzeichner der Konvention die rechtsverbindliche Vereinbarung vollständig einhält. Dadurch werden Nährstoffe über die Toleranzgrenzen der Ostsee hinaus in die Meeresumwelt ausgewaschen, was auch im offenen Meer zu übermäßigem Algenwachstum und Überdüngung führt (siehe Foto).

Die größten Länder, Polen, Deutschland und Russland, haben die schwächste Bilanz bei der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen in ihre nationale Gesetzgebung. Besonders schlecht ist die Performance in Russland und Polen, aber auch Deutschland hinkt trotz einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hinterher. Die leistungsstärksten Länder sind Schweden und Estland. Dennoch identifiziert die Studie in allen neun Ländern Lücken bei der Einhaltung der wichtigen Reduktionsmaßnahmen der Konvention.

„Obwohl die Konvention Obergrenzen für die Nährstoffmengen festlegt, die Landwirte für ihre Pflanzen anwenden können, werden die Obergrenzen von keinem Land vollständig umgesetzt. von 25 kg Phosphor pro Hektar fehlen an den meisten Orten, auch wenn der Reduktionsbedarf beim Phosphor heute am dringendsten ist “, erklärt Mikael Skou Andersen, Professor für Umweltwissenschaften an der Universität Aarhus. Er ist Teil des Teams der Forschungsautoren.

Siehe auch  Mayday.ai und LUP starten das UrbanGreenEye-Projekt

Die Reduktionsmaßnahmen wurden im Rahmen des Übereinkommens im Vorgriff auf Finanztransfers der EU an Landwirte in Polen und den baltischen Staaten beschlossen. Die Forscher stellen jedoch fest, dass die Länder des Ostens die im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik verfügbaren wirtschaftlichen Unterstützungen nur in sehr begrenztem Umfang genutzt haben, um die Verringerung der Verschmutzung der Meeresumwelt durch Nährstoffe zu unterstützen. Der Ostsee-Aktionsplan muss alle sieben Jahre überprüft werden. Während der aktuellen deutschen HELCOM-Präsidentschaft soll auf der Ministertagung am 20. Oktober in Lübeck eine Aktualisierung und Überarbeitung abgeschlossen werden.

Die Studie wurde von einem Forschungsteam mit Teilnehmern aus Dänemark, Finnland, Lettland und Schweden mit finanzieller Unterstützung des BONUS-Forschungsprogramms und des schwedischen Forschungsrats FORMAS durchgeführt.

###

Warnung: AAAS und EurekAlert! sind nicht verantwortlich für die Richtigkeit von Pressemitteilungen, die auf EurekAlert! durch beitragende Institutionen oder für die Nutzung von Informationen über das EurekAlert-System.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert