Deutscher Geldwäsche-Chef tritt wegen Rückstand zurück

Deutscher Geldwäsche-Chef tritt wegen Rückstand zurück

Berichten zufolge ist der Leiter der deutschen Geldwäschebehörde zurückgetreten.

Christof Schulte, seit 2018 Leiter der deutschen Zentralstelle für Verdachtsanzeigen (FIU), Donnerstag zurückgetreten (15. Dezember) nach der Enthüllung, dass die Regierung einen großen Rückstand an Berichten über verdächtige Aktivitäten von der in Paris ansässigen Financial Action Task Force hatte.

Das geht aus einem Bericht der Financial Times (FT) unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen hervor. Das Bundesfinanzministerium hatte den Rücktritt am Donnerstag dem Bundestag gemeldet, laut dem Bericht aus persönlichen Gründen.

Die FIU antwortete nicht auf die Bitte von PYMNTS um Stellungnahme.

Die FT stellte fest, dass der Rücktritt monatelangen Berichten in deutschen Medien folgt, dass die FIU mehr als 100.000 unbearbeitete Verdachtsmeldungen hatte, die mehr als zwei Jahre zurückliegen. Diese Berichte widersprachen einer Erklärung, die Schulte im Februar im Parlament abgegeben hatte, als er sagte, es gebe keine Verzögerung bei der Bearbeitung des Berichts.

Der Bericht weist auch darauf hin, dass die FIU für ihre Langsamkeit bei der Bearbeitung von Verdachtsmeldungen kritisiert wurde. Beispielsweise habe die Einheit angeblich nur Informationen zu Berichten über ein in Ungnade gefallenes Zahlungsunternehmen weitergegeben Wirecard bis nach dessen Insolvenz.

In dieser Woche begann die Verteidigungsphase im Prozess gegen Markus Braun, ehemaliger CEO von Wirecard, der jegliches Fehlverhalten bestreitet. Seine Anwälte haben versucht, seinem Landsmann Oliver Bellenhaus die Schuld zuzuschieben, der die Geschäfte von Wirecard in Dubai leitete und nun als Hauptzeuge der Anklage im Verfahren gegen Braun fungiert.

Die Nachricht kommt, während die Europäische Union ein neues AML-Rahmenwerk fertigstellt, das die Fähigkeit des Blocks dazu stärken soll Kampf gegen Finanzkriminalität.

Siehe auch  Großartige Musik in einem großen Raum startet 2022 Online-Auftritte

Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, unterstrich die Bedeutung des Pakets in einer Rede im vergangenen Monat und sagte, die neuen Maßnahmen markieren „eine tektonische Verschiebung in unserem Ansatz“.

Die vorgeschlagenen neuen Regeln, die erstmals 2021 eingeführt wurden, werden Schlupflöcher in der geltenden Gesetzgebung schließen und die Aufsicht in allen EU-Mitgliedstaaten harmonisieren, indem sie eine zentrale Geldwäschebehörde, GwG , einrichten, die für die Durchsetzung der Regeln verantwortlich sein wird.

Die neue Behörde wird geschaffen, um wahrgenommene Mängel in der derzeitigen fragmentierten Regelung zu beheben, die die Europäische Kommission als „ungleichmäßig in Qualität und Wirksamkeit aufgrund erheblicher Unterschiede bei Ressourcen und Praktiken zwischen den Mitgliedstaaten“ beschrieben hat.

Für die gesamte PYMNTS EMEA-Abdeckung abonnieren Sie täglich EMEA-Newsletter.

Wie Verbraucher online mit gespeicherten Zugangsdaten bezahlen
Die Bequemlichkeit veranlasst einige Verbraucher, ihre Zahlungsinformationen bei Händlern zu speichern, während Sicherheitsbedenken andere Kunden innehalten lassen. Für „How We Pay Digitally: Stored Credentials Edition“, eine Zusammenarbeit mit Amazon Web Services, befragte PYMNTS 2.102 US-Verbraucher, um das Verbraucherdilemma zu analysieren und aufzuzeigen, wie Händler Verzögerungen überwinden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert