Neuseeländische und deutsche Forscher schließen sich im All zusammen
Die Verwendung von Kohlefaser zum Bau von Raumfahrzeugen und die Laserlichttechnologie zur Übertragung von Informationen zur Erde sind zwei Weltraumprojekte, an denen Forscher der University of Auckland in Partnerschaft mit deutschen Forschern arbeiten.
Die Projekte sind Teil eines gemeinsamen Forschungsprogramms zwischen Neuseeland und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, bekannt als DLR.
Sie sind zwei von acht Projekten, die einen Anteil von 8 Millionen US-Dollar aus dem Catalyst Fund des Ministeriums für Wirtschaft und Innovation erhalten haben, der internationale Wissenschaft und Innovation zum Nutzen Neuseelands unterstützt.
Akademische Projekte werden von Associate Professor John Cater, Department of Engineering Science, Faculty of Engineering, und Dr. Nick Rattenbury, Department of Physics, Faculty of Science, geleitet. Die beiden Forscher arbeiten seit 2017 mit dem DLR zusammen.
„Das DLR verfügt über hervorragende Mitarbeiter, hervorragende Einrichtungen und ein sehr hohes Maß an Expertise in der Weltraumforschung“, sagt Dr. Cater. „Wir freuen uns, dass sie weiterhin mit uns zusammenarbeiten wollen.“
Dr. John Cater arbeitet an dem Projekt , das die Verwendung von kohlenstofffaserverstärkten Polymeren für Trägerraketen und entfaltbare Strukturen wie Sonnenkollektoren und Antennen untersucht , die sich öffnen , sobald ein Raumfahrzeug sein Ziel erreicht .
„Kohlefaserverbundwerkstoffe bieten viele Vorteile gegenüber Metallen, die traditionell in der Raumfahrt verwendet werden“, sagt er. „Sie sind leicht und bieten eine große Flexibilität, wie sie für komplexe Teile mit unterschiedlichen mechanischen Anforderungen verwendet werden können.
„Unsere Forschung wird sich darauf konzentrieren, wie diese Materialien unter weltraumähnlichen Bedingungen überleben und funktionieren und was mit ihnen passiert, wenn sie wieder in die Erdatmosphäre eintreten.“
Neuseeland verfügt aufgrund langjähriger lokaler Erfahrung in der Yachtindustrie und durch Luft- und Raumfahrtunternehmen wie Rocket Lab über beträchtliche Fachkenntnisse bei der Herstellung von Produkten aus Kohlefaser.
Dr. Rattenburys Projekt beinhaltet die Verwendung von optischer Freiraumkommunikation (oder Laserlichttechnologie), um Informationen von einem Raumfahrzeug zur Erde zu übertragen – in diesem Fall zu einer DLR-Komponente, die am Mount John Observatory an der University of Canterbury installiert wird in Takapo.
„Traditionell wurden Radiowellen verwendet, um Informationen aus dem Weltraum zu erhalten. Eine alternative Technologie, die Laserlicht verwendet, ermöglicht es uns, mehr Informationen sicherer zu übertragen“, sagt Dr. Rattenbury.
„Als optischer Astronom bin ich es gewohnt, Informationen über Sterne zu sammeln. Aber diese Forschung besteht darin, riesige Mengen an Informationen von schnellen Raumfahrzeugen zu sammeln.
„Deutschland ist weltweit führend in dieser Technologie, daher ist es sehr aufregend, mit diesen Forschern zusammenzuarbeiten und für das, was wir in das Projekt einbringen, respektiert zu werden“, fügt er hinzu.
Das DLR ist eine reine Forschungsorganisation. Es hat über 10.000 Mitarbeiter und ein geschätztes Jahresbudget von über 3 Mrd. € (5 Mrd. NZ$). Sie vereint mehr als 40 Institutionen und Einrichtungen in ganz Deutschland.
„Im Vergleich dazu ist Neuseeland ein junger Player in der Branche, und das hat seine Vorteile“, sagt Dr. Cater. „Das bedeutet, dass wir eine kleine Community mit einer agilen Infrastruktur sind, in der Dinge schnell gehen können.“
Dr. Rattenbury fügt hinzu: „Hier gibt es auch viel Know-how mit kleinen Unternehmen in ganz Neuseeland, die die Raumfahrtindustrie seit vielen Jahren beliefern und Teile herstellen, die ihren Weg in die Kernaufgaben großer globaler Raumfahrtagenturen finden. . Diese Erfahrung und unsere Bereitschaft, nach externen Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen, verstärkt unsere Attraktivität als DRL-Partner.
Die beiden Forscher sind auch an einer nationalen Partnerschaft beteiligt, die vom Robinson Research Institute an der Victoria University of Wellington geleitet wird und neue elektrische Antriebssysteme für Raumfahrzeuge entwickelt.
© Scoop-Medien
Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.