EBU-Mitglieder bereiten sich auf Rekordberichterstattung über die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft vor
FIFA 2023
EBU-Mitglieder bereiten sich auf die umfassendste kostenlose Berichterstattung aller Zeiten über eine FIFA Frauen-Weltmeisterschaft vor, bevor das Turnier am Donnerstag, den 20. Juli 2023 in Australien und Neuseeland beginnt.
Die Gesamtberichterstattung der EBU-Mitglieder über das Turnier wird voraussichtlich mindestens 2.400 Stunden betragen, mehr als bei jeder FIFA Frauen-Weltmeisterschaft zuvor, was das wachsende Interesse Europas am Frauensport im Allgemeinen und am Frauenfußball im Besonderen widerspiegelt.
Die Sender, die das Turnier in ihr Programmprogramm aufgenommen haben, sind folgende:
RTSH (Albanien); ORF (Österreich); BHRT (Bosnien und Herzegowina); RTBF & VRT (Belgien); BNT (Bulgarien); HRT (Kroatien); CyBC (Zypern); CT (Tschechien); ERR (Estland); France Televisions (Frankreich); GPB (Georgien); ARD & ZDF (Deutschland); MTVA (Ungarn); RUV (Island); RTE (Irland); RAI (Italien); RTK (Kosovo); LRT (Litauen); LT (Lettland); RTCG (Montenegro); MRT (Nordmazedonien); PBS (Malta); TVR (Rumänien); RTS (Serbien); RTVS (Slowenien); RTV (Slowakei); RTVE (Spanien); SRG (Schweiz); TRT (Türkiye); AU: PBC (Ukraine); BBC und ITV (Großbritannien).
EBU-Mitglieder werden auf ihren Fernseh-, Digital- und Radiokanälen umfassend berichten:
- Die wichtigsten Spiele der Veranstaltung werden in allen Gebieten im frei empfangbaren linearen Fernsehen übertragen.
- In vielen Gebieten haben sich EBU-Mitglieder verpflichtet, die gesamte Veranstaltung frei empfangbar zu übertragen, mit mindestens einem Spiel pro Tag im linearen Fernsehen;
- Die Höhepunkte der Veranstaltung werden je nach redaktioneller Planung des jeweiligen Senders in Abschluss- und/oder Nachrichtensendungen sowie auf digitalen Plattformen allgemein zugänglich sein;
- Eurovision News wird die EBU-Mitglieder während des gesamten Wettbewerbs mit einer breiten Verbreitung von Nachrichtenclips unterstützen.
Die Vereinbarung setzt die Erfolgsgeschichte und das Erbe fort, die mit der Partnerschaft der EBU mit der FIFA zur Übertragung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™ in Frankreich begründet wurden. EBU-Mitglieder haben rekordverdächtige Zuschauerzahlen und Berichterstattung über die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™ gemeldet, was einen historischen Moment für den Frauensport darstellt.
An der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™, die erstmals auf der Südhalbkugel ausgetragen und im asiatisch-pazifischen Raum organisiert wird, werden 32 Mannschaften teilnehmen, acht mehr als bei der vorherigen Ausgabe im Jahr 2019.
Es wird aus 64 Spielen bestehen, die am Donnerstag, 20. Juli 2023, mit Neuseeland gegen Norwegen (Eden Park, Auckland) und Australien gegen Irland (Stadium Australia, Sydney/Gadigal) beginnen und mit dem Finale am Sonntag, 20. August, im Stadium Australia enden , 2023. .