Die deutsche Polizei zerstört ein kriminelles Netzwerk im türkischen Callcenter

Der deutsche Vorschlag für ein EU-Waffenexportregime steht vor einem harten Kampf

WASHINGTON – Der Fokus der neuen deutschen Regierung auf eine gemeinsame Rüstungsexportpolitik für die Europäische Union steht vor einem harten Kampf, nachdem ein französischer Beamter diese Woche angedeutet hatte, dass Paris seine rechte nationale Perspektive zu dem heiklen Thema nicht aufgeben wolle.

Berlins Vorstoß kam im Koalitionsvertrag zwischen den regierenden Sozialdemokraten, den Grünen und den Freien Demokraten im vergangenen Monat. Das Dokument ist gewissermaßen ein Handbuch für das Programm der neuen Regierung, insbesondere in der Verteidigungs- und Außenpolitik.

Lieblingsthema der Grünen, die jetzt mit Annalena Baerbock das Auswärtige Amt führt, Debatten um Rüstungsexporte werden verwendet, um Spannungen in den deutsch-französischen Verteidigungsbeziehungen zu erzeugen. Streit um die Exportbedingungen der Future Combat Air System-Technologie fast Dieses Programm wurde gecastet, bevor es vor einigen Jahren überhaupt auf Hochtouren lief.

Die französische Position, Exportentscheidungen als rein nationale Angelegenheit zu belassen, bleibt laut Alice Guitton, Generaldirektorin für internationale Beziehungen und Strategie im französischen Verteidigungsministerium, dieselbe.

Jeder Versuch, die Entscheidungsmacht auf EU-Ebene zu festigen, würde auf “große Schwierigkeiten” stoßen, sagte sie auf einer Pressekonferenz am 16. Dezember in Paris. Die Gründungsdokumente des Blocks garantieren ein “nationales Vorrecht” beim Verkauf von Waffen ins Ausland.

Es bleibt abzuwarten, wie energisch die neue Bundesregierung die Verhandlungen zu diesem Thema führen will. Etwas weich formuliert ist der Koalitionsvertrag, wonach die Regierungsparteien in Berlin eine restriktive Exportpolitik mit “schärferen Regeln” mit europäischen Partnern “abstimmen” wollen.

Die Passage nennt auch das Ziel, das nationale Rüstungsexportregime Deutschlands in ein einheitliches Gesetz nach dem Vorbild einer gemeinsamen EU-Position zu reformieren. Obwohl eine solche Position seit 2008 in den Büchern steht, sind die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet, ihr in einzelnen Verkaufsfällen zu folgen.

Siehe auch  Polen treibt den deutschen Kohlensplitplan voran

Die deutschen nationalen Gesetze seien verwirrend, da sie je nach Empfänger und Güterart zwischen einer Standardgenehmigung – oder einem Standardverbot – für die Ausfuhr von Verteidigungstechnologien schwanken, erklärte Christian Mölling vom Deutschen Rat für Auswärtige Politik in Berlin.

Die französische Rüstungsindustrie ist auf Exporte angewiesen, weil ihre Kapazität den Bedarf der nationalen Streitkräfte übersteigt. Die Regierung organisiert daher regelmäßig Verkäufe an Länder, die ideologisch außerhalb der Wertekreise von EU- oder NATO-Regierungen liegen, wie beispielsweise Ägypten oder Brasilien.

Deutschland gilt als restriktiver als andere EU-Mitglieder, wenn es beispielsweise um Waffenexporte an Regierungen mit Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit geht, obwohl die Ausnahmen oft durch ein hohes Maß an Geheimhaltung in der Berliner Entscheidungsfindung geschützt sind.

Befürworter einer restriktiveren Brüsseler Waffenexportpolitik argumentieren, dass der Schritt einen offensichtlichen Widerspruch zu demokratischen Werten beseitigen würde, die die Führer gerne als Kriegsruf gegen die Politik Chinas oder der USA rezitieren.

Deutschland allein werde zu diesem Zweck keine Innovationen schaffen, sagte Mölling. Berlin riskiere, einen wichtigen Hebel auf der internationalen Bühne zu verlieren, wenn es seine Außenpolitik voll von Werteappellationen leiten lasse, argumentierte er. „Wir hätten unsere Werte tatsächlich angewendet“, sagte er. “Aber diese würden nur für das Heim gelten.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert