Beim Weltraumrennen steht Europa vor der Wahl: Passagier oder Pilot

Beim Weltraumrennen steht Europa vor der Wahl: Passagier oder Pilot

Ausgegeben am:

Paris (AFP) – Während sich der Wettlauf, Menschen zum Mond und darüber hinaus zu schicken, verschärft, steht Europa vor der Herausforderung, eine Wahl zu treffen: Bezahlen Sie weiterhin für Sitze in Raumfahrzeugen oder fliegen Sie endlich mit einem eigenen bemannten Fahrzeug.

Stellen Sie sich vor, Christoph Kolumbus hätte kein Schiff, um nach Amerika zu segeln, sagte der Leiter der Europäischen Weltraumorganisation kürzlich und beklagte, dass dem Kontinent ein Schiff fehlt, um „die nächste Grenze zu erkunden“.

„Wir werden auf dem Mond sein und wir glauben, dass wir dort leben werden. Wir werden den Mond als Wirtschaftszone nutzen. Dies ist eine neue Grenze“, sagte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher letzte Woche auf dem 14. Europäischen Weltraumkongress in Brüssel.

„Die große Frage ist, wollen wir als Europäer dabei sein oder wollen wir zusehen, wie andere zum Mond fliegen?“

Die NASA strebt an, mit ihrem Artemis-Programm bis 2025 zum Mond zurückzukehren, während China plant, bis 2030 einen seiner Taikonauten dorthin zu schicken.

Indien plant in diesem Jahr einen unbemannten Testflug für sein Gaganyaan-Programm, um sich auf eine bemannte Mission vorzubereiten.

Europa hat unterdessen keine nennenswerten bemannten Schiffe, da es sich auf US-amerikanische und russische Raumfahrzeuge verlassen hat, um im Laufe der Jahre mehr als 30 Astronauten in die Umlaufbahn zu bringen.

Private Unternehmen sind inzwischen zu wichtigen Akteuren in der Branche geworden, wobei Elon Musks SpaceX Astronauten zur Internationalen Raumstation bringt.

Der französische Astronaut Thomas Pesquet, der an Bord der Dragon-Kapsel von SpaceX zur und von der ISS gereist ist, hat in Europa mehr Ehrgeiz in Bezug auf bemannte Flüge gefordert.

Siehe auch  Grüner Wasserstoff: "Rost" als Photoanode und ihre Grenzen

Das europäische Raumfahrtunternehmen ArianeGroup, im Besitz von Airbus und der französischen Gruppe Safran, sagt, es sei bereit, eine wiederverwendbare zweistufige Trägerrakete zu entwickeln, die Astronauten befördern kann.

Philippe Baptiste, Präsident der französischen Raumfahrtagentur CNES, sagt, eine solche Trägerrakete würde den Weg für Mond- und Marsmissionen ebnen, aber er sagte, Europas Weltraumambitionen bleibe eine politische Frage.

Diese Frage gewinnt im Vorfeld eines europäischen Weltraumgipfels im französischen Toulouse am 16. Februar besondere Bedeutung.

Im November findet ein ESA-Ministertreffen statt, um Prioritäten und Budgets für die kommenden Jahre festzulegen.

Mutter Passagier

Das Weltraumforschungsbudget der ESA für 2021 belief sich auf 735 Millionen Euro (822 Millionen US-Dollar) – nur sieben Prozent des Budgets der NASA.

Unterdessen überstieg die Finanzierung des Privatsektors in weltraumbezogenen Unternehmen im vergangenen Jahr 10 Milliarden US-Dollar – ein Allzeithoch – und Investoren leiten laut der Beratungsfirma McKinsey mehr Gelder in Projekte auf dem Mond und weiter entfernt von der Erdumlaufbahn.

In Ermangelung eines eigenen Fahrzeugs wird die ESA versuchen, einen Platz für einen Europäer auf einer NASA-Mondmission zu sichern, indem sie vorschlägt, einen Mondversorgungslander zu entwickeln, sagte Didier Schmitt, Leiter der Explorationsstrategie der Agentur, gegenüber Bsmart Online-Medien.

Europa sind bereits drei Aufenthalte auf dem Gateway der NASA garantiert, einer Raumstation, die mit mehreren in Europa gebauten Modulen den Mond umkreisen wird.

Aber selbst die NASA musste sich bei Flügen zur ISS auf SpaceX verlassen, da die US-Raumfahrtbehörde an einem neuen Schiff arbeitet, um das eingemottete Space-Shuttle-Programm zu ersetzen.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst warnt davor, dass die Nutzung privater Hardware dazu führen könnte, dass seinen Kollegen der volle Zugriff auf die Daten verweigert wird.

Siehe auch  Corona: Was steckt hinter der unbemerkten Atemnot? - Angehörige von Gesundheitsberufen identifizieren mögliche Ursachen für Hypoxämie in der Lunge

„Ich sehe das bei meinen Kollegen, die jetzt zum Beispiel bei SpaceX mit dem Drachen trainierten, es ist ein ganz anderes Spiel. Sie sind keine Partner mehr auf gleicher Ebene, sie sind eher wie Passagiere“, sagte er.

„Sie dürfen nicht mehr auf alle Informationen zugreifen, also ist es ein Schritt zurück.“

„Wirtschaftliche Begründung“

Europa hat schon früher versucht, ein eigenes bemanntes Raumschiff zu haben. Das Hermes-Programm wurde jedoch 1992 nach Verzögerungen und dem Versagen, Kosten- und Leistungsziele zu erreichen, aufgegeben.

Jean-Jacques Tortora, Direktor des in Wien ansässigen European Space Policy Institute, sagte, Argumente für ein europäisches Raumfahrtprogramm entbehrten einer „wirtschaftlichen Begründung“.

„Im Wesentlichen geht es um politische Ziele, ob Europa den Wunsch hat, eine Weltraummacht zu werden oder nicht“, sagte Tortora.

Auf der Konferenz in Brüssel in der vergangenen Woche erwähnte keiner der Vertreter auf Ministerebene von Frankreich, Deutschland oder Italien – die zusammen rund 60 Prozent des ESA-Budgets aufbringen – den bemannten Europaflug als Priorität.

Das schreckte ESA-Chef Aschbacher nicht ab, der sagte, er verlange nicht „heute oder in drei Wochen eine Entscheidung“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert