Weihnachtsstern: Eine seltene Himmelskonstellation erfreut Astronomen

Weihnachtsstern: Eine seltene Himmelskonstellation erfreut Astronomen

Für Astronomen und Astronomen ist die Weihnachtszeit in diesem Jahr besonders spannend. Am Abendhimmel erleben sie ein seltenes Schauspiel. Die Verfolgung von zwei Planeten ist dort zu sehen, und Sie benötigen nicht einmal ein professionelles Teleskop, um sie zu verfolgen.

Jupiter und Saturn, die beiden Gasriesen unseres Sonnensystems, rasen seit dem Sommer. Jeden Abend, wenn es dunkel wird, können Sie sehen, dass sie sich am Himmel etwas näher kommen.

Jupiter, der größte Planet mit einem Durchmesser von 143.000 Kilometern und der zweithellste nach der Venus, nähert sich immer mehr den Ringen des Saturn. Am 21. Dezember, wenige Tage vor Heiligabend, ist es endlich soweit. Dann sind die beiden so nah beieinander, dass sie mit bloßem Auge leicht für einen großen, sehr hellen Stern gehalten werden könnten. Nur ein Fünftel des Durchmessers des Vollmonds trennt sie.

Man könnte fast denken, es sei der Weihnachtsstern. In der Tat haben sich Astronomen jahrhundertelang gefragt, ob dies nicht eine seltene planetarische Konstellation von Jupiter und Saturn gewesen sein könnte, die der Geschichte zufolge die Drei Könige zum zurückhaltenden Stall von Bethlehem hätte führen können. um die Geburt Christi.

Experten sprechen von einer sogenannten Hauptverbindung, wenn sich die beiden treffen. Es ergibt sich aus den unterschiedlichen Umlaufzeiten der Planeten. Jupiter braucht ungefähr zwölf Jahre in der Umlaufbahn, die der Sonne am nächsten liegt, um die Sonne zu umkreisen, Saturn mehr als 29 Jahre entfernt. Etwa alle 20 Jahre scheinen sich die beiden Planeten von der Erde aus sehr nahe zu kommen. Aber natürlich haben sie nur eine gemeinsame Sichtlinie und sind in ihren Umlaufbahnen hinter dem Asteroidengürtel immer noch sehr weit entfernt (siehe Grafik unten). Ebenfalls am 21. Dezember wird Saturn etwa doppelt so weit von der Erde entfernt sein wie Jupiter. Das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum gibt seine Entfernung von der Erde an etwa 1,6 Milliarden Kilometer ein.

Siehe auch  SOFIA findet mehr Wasser in der südlichen Hemisphäre des Mondes - Parabelbogen

Schon in der Antike bemerkten Sterngucker einen Unterschied zwischen Fixsternen am Himmel und sich bewegenden Planeten. Astronomen im alten Babylon hatten sich bereits mit der Tatsache befasst, dass diese Himmelskörper manchmal seltsame Wege gehen und sich manchmal treffen. Zu dieser Zeit war die Sternbeobachtung den Priestern vorbehalten. Und obwohl sie eine falsche Weltanschauung annahmen, in der eine starre Erde das Zentrum war, konnten sie Planetenbewegungen ziemlich genau vorhersagen und mathematisch berechnen.

Aber vor allem der Grund für die phänomenalen Planetenkreise, die sogenannten Gegenschleifen, in denen die Planeten für kurze Zeit rückwärts zu laufen schienen und dann wieder in die richtige Richtung zu starten, verwirrten sie.

Schon damals wurden große Verbindungen von Jupiter und Saturn beobachtet. In einigen Konstellationen befürchteten Astronomen, wenn es in einem Jahr drei enge Begegnungen zwischen Jupiter und Saturn gab (dreifache Hauptkonjunktion), sogar ein schlechtes Omen – Astronomie und Astrologie waren zu dieser Zeit ein und dasselbe – dort, und sie sollten für eine sehr lange Zeit so bleiben.

Für Planetenschleifen haben Astronomen Theorien entwickelt, die aus heutiger Sicht abenteuerlich erscheinen. Aristoteles, der große griechische Denker und Verteidiger der geozentrischen Sicht der Welt mit der Erde im Zentrum, glaubte an kleine Kreisbahnen, sogenannte Epizyklen, auf denen die Planeten sozusagen zusätzliche Kurven machten. Es ist wie ein Karussell mit zwei Gondeln, die sich noch auf einer Scheibe drehen. Claudius Ptolemaios zementierte diese Theorie mit seinem Standardwerk “The Almagest” für Jahrhunderte kurz nach Christi Geburt.

Nur Astronomen der Renaissance haben dieses Modell erschüttert und den Wandel zu unserer heliozentrischen Weltanschauung eingeleitet, in der die Sonne im Mittelpunkt steht. Die größte Errungenschaft war Johannes Kepler mit seinen drei Gesetzen über die elliptischen Bewegungen der Planeten und den Sonnenstand. Jetzt waren die Oppositionsschleifen gut verstanden und die Epizykloide wurden nicht mehr benötigt.

Siehe auch  Deutschland bricht zusammen, als Scholz und Macron über „gefährliche“ EU-Entscheidung streiten | Wissenschaften | Nachrichten

Planeten bewegen sich schneller, wenn sie sich der Sonne nähern und langsamere in äußeren Umlaufbahnen überholen – wie Jupiter jetzt Saturn. Es ist vergleichbar mit einem Leichtathletikstadion, wenn ein schneller Läufer auf der Innenbahn einen langsameren Läufer auf einer Außenbahn in der Kurve überholt. Aus Sicht des schnellen Läufers erscheint es im Kontext des sitzenden Publikums für einen kurzen Moment so, als ob der langsamere Läufer rückwärts läuft.

Es war auch Kepler, der an die große Verbindung dachte. Letztendlich waren Jupiter und Saturn zu seinen Lebzeiten so nah am Himmel wie heute. Es war 1623, als der deutsche Astronom in Linz lebte. Zu dieser Zeit gab es jedoch nicht viel zu sehen, da die Veranstaltung in der Nähe der Sonne stattfand. Aber zwanzig Jahre zuvor hatte Kepler eine großartige Verbindung beobachtet.

Dann, ein Jahr später, sah er fast an derselben Stelle ein helles Leuchten. Heute wissen wir, dass es wahrscheinlich eine Supernova war, das Ende eines Sterns. Und dass dieses Ereignis mit keiner größeren Konjunktion verbunden ist. Aber Kepler glaubte, er habe die Geburt eines Sterns miterlebt und das Treffen von Saturn und Jupiter habe dieses Ereignis eingeläutet. Nichts davon kann ein Zufall sein. Denn für ihn gab es Naturgesetze hinter dem himmlischen Phänomen. Aber auch für den Mathematiker waren sie Teil eines größeren göttlichen Plans.

Nach Keplers Analyse hätte sich ein solcher Stern im Jahr 7 v. Chr. Unter ähnlichen Bedingungen bilden können – vielleicht war es der Stern von Bethlehem. Schließlich spricht die Bibel im Matthäusevangelium von Weisen, die aus dem Osten kamen und von einem aufsteigenden Stern geführt wurden, der sie zum Geburtsort Jesu führte. Der arme Astronom, der seinen Lebensunterhalt teilweise als Horoskop für den Adel verdienen sollte, lag falsch. Die planetare Konjunktion von Gasriesen wird für diesen Zeitraum beschrieben. Aber wir wissen nichts über eine Supernova.

Siehe auch  Es ist heiß - Wochenblatt

Auch der Vatikan hat Zweifel am Weihnachtsstern

Der Ursprung der Weihnachtssternlegende liegt nicht in der planetaren Rasse zwischen Jupiter und Saturn. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass die beiden Lichtpunkte in ihrem Planetentanz unterschieden werden können. Im Gegensatz dazu erwähnt die Bibel nur einen Stern. Auch andere populäre Theorien mögen das eines Kometen, das hätte gesehen werden können, wenn die Geburt Christi zweifelhaft bleibt. Kometen galten damals als schlechtes Omen.

Daher basiert die Beschreibung in der Bibel möglicherweise nicht auf einem astronomischen Ereignis. Stattdessen steht eher ein christliches Symbol dahinter. So sehen es auch Forscher des Vatikanischen Observatoriums. Der Jesuit und Astronom Guy Consolmagno hatte vor Jahren sagte in einem Interviewdass die Wahrheit über den Stern von Bethlehem niemals sicher bekannt sein wird. Und es ist eine gute Sache.

Trotzdem können Sie das kosmische Treffen von Jupiter und Saturn am Montag mit ein wenig Vorfreude auf Weihnachten nutzen. Erst im Jahr 2080 wird es eine solche Verbindung zwischen beiden geben. Wenn der Himmel offen ist, sollte das Spektakel mit bloßem Auge sichtbar sein. Aber nur, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit schnell nach Südwesten schauen. Weil beide Planeten sehr tief am Himmel sind. Jupiter ist der hellere von beiden, der Planet Saturnring erscheint in einem gelblichen Licht. Gegen halb sieben sinkt das Paar gasförmiger Planeten hinter den Horizont. All dies erfordert natürlich eine klare Vision. Die dichten Wolken haben die Beobachtung von Himmelsereignissen beeinträchtigt, die für eine Reihe von Astronomen wichtig sind.

Ikone: Der Spiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert