Keira Knightley spricht deutsch-jüdische Künstlerin im Fadenkreuz der Geschichte
In einer besseren Welt würde der animierte Spielfilm „Charlotte“ über eine produktive junge jüdische Malerin, die im Holocaust ermordet wurde, im 21. Jahrhundert nicht so unangenehm unmittelbar und zeitgemäß erscheinen.
Aber siehe da, mit hasserfüllter Rhetorik auf dem Vormarsch im politischen Diskurs werden marginalisierte Gruppen erneut dämonisiert und gesetzlich verankert. Tahir Rana und Éric Warins sensibles Biopic über Charlotte Salomon erinnert uns an die vielen beunruhigenden Parallelen in Deutschland während des Jahrzehnts vor dem Zweiten Weltkrieg.
Wenn „Charlotte“ nicht der erste Film ist, der sich dieser tragischen Zeit nähert, bietet er dennoch ein nüchternes und wirkungsvolles Drama.
Charlotte Salomon, gesprochen von Keira Knightley, ist ein junges Mädchen, das zwischen den Kriegen erwachsen wurde, mit einem Gespür für Malerei, das sie zu einer der besten Kunsthochschulen Deutschlands führt. Ihr Talent und die Kriegsbilanz ihres Vaters machen sie zu einer Ausnahme von der Regel der Schule, jüdische Schüler aufzunehmen, und ihr expressionistischer Stil geht fast anarchisch gegen die Arbeit ihrer Altersgenossen vor, die vom Staat gelobt werden.
Charlottes frühe Romanze mit Alfred Wolfsohn (Mark Strong) befeuert ihre künstlerischen und romantischen Leidenschaften, und das unglückliche Ende ihrer Verabredung fällt mit der Entscheidung ihrer Eltern zusammen, ihr bei der Flucht aus Deutschland zu helfen, der Entsendung zu seinen Großeltern auf dem Anwesen eines wohlhabenden Prominenten in Frankreich. Ottilie Moore (Sophie Okonedo) hat so viele Flüchtlinge wie möglich aufgenommen, einschließlich des sensiblen und vernarbten Alexander Nagler (Sam Claflin), aber sobald Charlotte ankommt, muss sie gehen und sich alleine um ihre Erwachsenen kümmern. – ältere Eltern.
Grosspapa (Jim Broadbent) und Grossmama (Brenda Blethyn) sind eine traurige Geschichte für sich. Ein herzzerreißender Vorfall führt Charlotte bald zu einer schockierenden Entdeckung der psychischen Erkrankung ihrer Familie und zu einer ebenso beunruhigenden Entscheidung bezüglich ihrer eigenen Zukunft mit ihrem Großvater. Während Deutschland in Bewegung ist und die Zeit knapp wird, versucht Charlotte verzweifelt, ihre Lebensgeschichte und die ihrer Familie in mehr als 750 Gemälden zu erzählen, eine Aufgabe, die sie verzehrt. .
Das Drehbuch von David Bezmozgis („Orphan Black“) und Erik Rutherford ist eine relativ einfache Darstellung von Solomons Leben, die den Zuschauer mit Effizienz und manchmal ein bisschen Schönheit durch alle wichtigen Punkte führt. „Charlotte“ hat keine Angst, sich mit den moralisch komplizierteren Aspekten von Solomons Biografie auseinanderzusetzen, obwohl in einem offensichtlichen Versuch, den Film geschmackvoll zu halten, einige der Schrecken, die Solomon und seine Familie erduldet haben, so gut bewacht werden, dass ihre Wirkung nicht auf der Leinwand liegt , könnte man sagen, etwas nachgelassen.
Die Entscheidung, Solomons Geschichte in Animationen zu erzählen, ist thematisch sehr sinnvoll, da sich die Künstlerin selbst der Aufgabe verschrieben hat, eine komplexe autobiografische Geschichte durch ihre eigenen Gemälde zu erzählen. Es ist daher seltsam, dass in „Charlotte“ so wenig von Solomons aufregendem und unverwechselbarem Stil zum filmischen Leben kommt. Während wir ihre Bilder sehen, während sie sie fertigt, bezieht der Film Solomons Material so wenig in seine Ästhetik ein, dass man nicht anders kann, als sich zu fragen, ob das Medium in vollem Umfang genutzt wird. In Live-Action hätten die vielen krassen visuellen Darbietungen des Films vielleicht subtiler gelesen werden können (obwohl die Entscheidung, die größtenteils britische Besetzung ihre eigenen Akzente behalten zu lassen, zweifellos in jeder Größenordnung ablenkend wäre).
Das Biopic von Warin („Leap!“) und Rana malt das Leben von Charlotte Salomon mit einem unglaublich dicken Pinselstrich, der deutlich weniger nuanciert ist als das eigene Werk des Künstlers, das die gleiche Geschichte erzählt. Die stilistische und erzählerische Sauberkeit des Films kann nicht anders, als sich wie eine verpasste Gelegenheit anzufühlen, aber der Schwung von Solomons Leben hat trotzdem eine unbestreitbare Kraft. Zu sehen, wie diese inspirierende junge Frau angesichts zunehmender Unterdrückung und letztendlich unsäglicher Schrecken ausharrt und mächtige Kunstwerke schafft, kann nur ernsthafte Auswirkungen haben.
Vor allem die Wichtigkeit, Kunst zu schaffen, die das Übel des Hasses veranschaulicht, da dieses Übel eine alarmierende Anzahl von Menschen erfasst, wird in jeder Szene lebendig. “Charlotte” macht vielleicht nicht das Beste aus ihrem Stoff, aber was sie anpackt, tut sie erfolgreich, traurig und denkwürdig.
„Charlotte“ startet am 22. April in den US-Kinos.