Inmitten eines internen Antisemitismus-Skandals bricht der deutsche öffentlich-rechtliche Sender wegen aufrührerischer Berichte über Israel die Verbindungen zum arabischen Sender ab

Inmitten eines internen Antisemitismus-Skandals bricht der deutsche öffentlich-rechtliche Sender wegen aufrührerischer Berichte über Israel die Verbindungen zum arabischen Sender ab

Eine vom jordanischen Fernsehsender Roya TV geteilte Grafik zeigt eine Faust, die einen Davidstern zerschmettert, um den Boykott Israels zu fördern. Bild: Roya TV Twitter-Feed

Angesichts des anhaltenden internen Antisemitismus-Skandals hat der öffentlich-rechtliche Sender Deutsche Welle (DW) separat einen Kooperationsvertrag mit einem jordanischen Fernsehsender unter Berufung auf die Präsenz antisemitischer und bösartig antizionistischer Sprache und Bilder in seinen sozialen Medien beendet Einspeisungen. .

In einer am Sonntag veröffentlichten Erklärung sagte die DW, sie werde nicht mehr mit Roya TV, einem privaten Satellitensender aus Amman, kooperieren, da dieser antisemitische Kommentare und Cartoons ausstrahle.

Ein DW-Chef versprach, dass der deutsche steuerfinanzierte Sender “unsere Auswahl unserer internen Partner jetzt noch kritischer prüfen wird, insbesondere im Hinblick auf Antisemitismus und Rassismus”.

“Es tut uns sehr leid, dass wir diese widerlichen Bilder nicht bemerkt haben”, sagte DW-Vertriebsleiter Guido Baumhauer mit Blick auf die antisemitischen Inhalte von Roya TV.

Nach den Enthüllungen der letzten Woche im Sueddeutsche Zeitung (Größe), dass mehrere Mitarbeiter der Arabisch-Abteilung der DW antisemitische Äußerungen gemacht oder Verbindungen zu antisemitischen Organisationen gehabt hätten, ein weiterer Vize Eine Untersuchung von Roya TV, das gemeinsam mit der DW eine arabische Talkshow produziert, ergab, dass der jordanische Sender “seit Jahren Propaganda gegen Israel macht”.

Israel wird auf dem Sender nie mit seinem international anerkannten Rechtsnamen erwähnt, Vize berichtet und wird stattdessen als “der Besetzer” abgetan.

Darüber hinaus werden Israelis, die bei Raketenangriffen der Hamas und anderer islamistischer Gruppen getötet wurden, “Besatzungssiedler” genannt, während tote Palästinenser immer als “Märtyrer” bezeichnet werden.

Der Abbruch der Beziehungen zu Roya TV markiert eine 180-Grad-Wende für die DW, die den Sender erst im vergangenen Jahr als geschätzten Partner in die arabische Welt aufgenommen hat.

Siehe auch  Deutsche Kammermusik im Rampenlicht bei Konzerten in Shanghai

Im Mai 2020 reiste DW-Geschäftsführer Peter Limburg nach Amman, um mit Roya TV-Chef Fares Sayegh einen neuen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen und den Sender mit dem DW Freedom of Expression Award zu überreichen.

Fragen Sie nach Vize Wie sehr diese enge Beziehung zu der aufrührerischen Berichterstattung von Roya TV über Israel paßt, sagte ein DW-Sprecher, die “Vertriebs- und Programmverantwortlichen” des deutschen Senders würden Roya TV “sicherlich nicht als israelfeindlich” ansehen. Allerdings betonte Geschäftsführer Baumhauer in seinem Kommentar am Sonntag sein “Bedauern”, dass die DW zu diesem Schluss gekommen sei.

Auf die Ankündigung der DW am Montag sagte Sayegh, CEO von Roya TV, der Sender sei nicht antisemitisch, sondern nur gegen Israel.

“Der Kampf gegen Rassismus in all seinen Formen, einschließlich Antisemitismus, ist ein zentraler Wert, den wir schätzen. Deshalb verurteilen wir die falschen Anschuldigungen, die aufgekommen sind und die die DW dazu veranlasst haben, seine Erklärung zu veröffentlichen, aufs Schärfste”, sagte Sayegh.

Er forderte “alle Medien auf, den Unterschied zwischen der Kritik illegaler, unmenschlicher oder rassistischer Handlungen Israels als Staat und Antisemitismus, also Rassismus gegen Juden, klar zu unterscheiden.”

In einem separaten Sonntagsartikel wird die Sueddeutsche Zeitung behauptete, die Stimmung in den DW-Redaktionen in Berlin und Bonn sei “schon vor der Vize Prüfbericht.”

Die Ernennung des in Berlin lebenden israelisch-arabischen Psychologen Ahmad Mansour zum gemeinsamen Leiter der externen Ermittlungen zu den Vorwürfen antisemitischer Rhetorik und Verhaltensweisen sollen Journalisten der DW-Araber-Abteilung beunruhigt haben. Mansour wird mit der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zusammenarbeiten.

Geboren im arabischen Dorf Tira im Norden Israels, flirtete Mansour als Teenager mit der islamistischen Ideologie, bevor er an der Universität Tel Aviv studierte. Seit 2017 leitet er eine staatlich geförderte Initiative zur Bekämpfung von Extremismus und Antisemitismus unter muslimischen Einwanderern in Deutschland.

Siehe auch  Sonja Zietlow (RTL / Dschungelcamp) wechselt zu ProSieben: Sie wird die neue Jurorin von "The Masked Singer"

Ein arabischer Servicemitarbeiter, der mit dem . sprach Sueddeutsche Zeitung anonym sagte, sie befürchteten, Mansour würde als “Inquisitor … auch gegen diejenigen handeln, die legitime Kritik an Israel geübt haben”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert