Deutsche Vor-UN-Gespräche über Lebensmittel werden kritisiert, weil sie „am stärksten marginalisiert“ ignoriert werden - EURACTIV.de

Deutsche Vor-UN-Gespräche über Lebensmittel werden kritisiert, weil sie „am stärksten marginalisiert“ ignoriert werden – EURACTIV.de

Im Vorfeld des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen im September hat das Bundeslandwirtschaftsministerium seine Vorbereitungen auf einer Konferenz in dieser Woche eingeleitet, auf der sich Politiker, Landwirtschafts- und Gesundheitsexperten über die zukünftige Nahrungsmittelproduktion austauschen. Aber der Dialog wurde dafür kritisiert, dass er die Stimmen von Randgruppen vermisste. EURACTIV Deutschland berichtet.

Die dreitägige Konferenz mit dem Titel “Pathways to Sustainable Food Systems” ist Teil des Prozesses zur Entwicklung des deutschen Beitrags zum Ernährungsgipfel der Vereinten Nationen im September, sagte das Ministerium.

„Der United Nations Food Systems Summit bietet eine Chance, uns ehrlich zu machen, gegebenenfalls nachzujustieren“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Feiler, der die Veranstaltung stellvertretend für Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnete. „Am Ende des Prozesses sollte ein gemeinsamer Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen stehen“, fügte er hinzu.

UN-Generalsekretär António Guterres rief zu nationalen Debatten auf, um mögliche Lösungen für den bevorstehenden Gipfel zu finden.

Erklärtes Ziel des Gipfels der Vereinten Nationen ist es, die Transformation des Welternährungssystems voranzutreiben und einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für 2030 zu leisten, die die Beseitigung von Armut und Hunger in der Welt, die Bekämpfung gegen den Klimawandel und den Schutz natürlicher Ressourcen. .

Was den deutschen Dialog angeht, kritisieren Aktivisten jedoch bereits die Art und Weise, wie er organisiert ist.

„In dieser Krise ist es sehr wichtig, dass wir alle mitnehmen“, sagte Lucia Parbel, Studentin der Agrarwissenschaften und Aktivistin von Fridays For Future auf der Konferenz. auf dieser Tafel vertreten.

Dazu gehören laut der Klimaaktivistin Frauen und sozial schwächere Gruppen. Es sei besonders wichtig, indigene Völker in die Debatte auf der internationalen Bühne einzubeziehen, fügte sie hinzu.

Siehe auch  Studie: Pläne der neuen Bundesregierung verfehlen Klimaziel

“Wir arbeiten sehr eng mit indigenen Völkern zusammen”, wies Joachim von Braun, der im Wissenschaftsbeirat des Gipfels sitzt, Kritik zurück.

Die Rolle der Landwirtschaft

Mathias Mogge, Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe, unterstrich die Rolle der Landwirtschaft im Kampf gegen den Hunger in der Welt: “Die Lage ist wirklich dramatisch, wir müssen hier dringend etwas tun”, sagte Mogge.

„Wir müssen bedenken, dass die Massentierhaltung, wie wir sie unter anderem hier in Europa haben, nicht mehr nachhaltig ist“, fügte er hinzu.

Außerdem wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion diskutiert.

„Es geht um Klima-Compliance – die muss durch Maßnahmen und Instrumente untermauert werden“, sagte Harald Grether, Professor für Internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin gestärkt.

Auch die Lebensgrundlage der Bauern ist wichtig

Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, betonte jedoch, dass die finanzielle Zukunft der Landwirte nicht vernachlässigt werden dürfe. „Wenn Landwirte für ihre Leistungen nicht ausreichend entlohnt werden, stehen sie in vielen Bereichen am Rande der Unwirtschaftlichkeit“, sagte er.

Cornelia Berns, Vertreterin des Bundesministeriums für nationalen Dialog, unterstrich die Rolle der EU. Deutschland engagiert sich auch “auf europäischer Ebene mit dem Ziel, faire, gesunde und umweltfreundliche Ernährungssysteme zu schaffen”.

Im Mai dieses Jahres verabschiedeten die 27 Landwirtschaftsminister des Blocks Schlussfolgerungen, in denen sie die Bedeutung des Gipfels hervorhoben und die Hauptanliegen der EU in diesem Zusammenhang herausstellten und die Farm-to-Fork-Strategie.

Die EU will unter anderem einen Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme und einen Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Handels- und Handelspraktiken auf den Weg bringen.

[Edited by Benjamin Fox]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert