Die Atemfrequenz sagt einen therapeutischen Nutzen für Herzpatienten voraus

Die Atemfrequenz sagt einen therapeutischen Nutzen für Herzpatienten voraus

Erkrankungen, die Arrhythmien verursachen, gehören zu den häufigsten Herzerkrankungen. Eine Studie von Professor Georg Schmidt von der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals gezeigt, dass die nächtliche Atemfrequenz eine wichtige Vorhersage unterstützen kann: Sie zeigt, ob ein Defibrillator die Lebensdauer verlängert. Patienten mit Arrhythmie.

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in westlichen Industrieländern. Dies kann mit einem automatischen implantierbaren Defibrillator (ICD) vermieden werden. Dies erkennt automatisch potenziell tödliche Herzrhythmen und sendet elektrische Signale aus, um sie zu stoppen. Die Richtlinien empfehlen die Implantation von ICD bei Patienten mit signifikant eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion. Laut dem deutschen Bericht über Herzchirurgie wurden 2018 in Deutschland mehr als 42.000 Defibrillatoren implantiert.

Die Wirksamkeit der DCI-Implantation ist jedoch manchmal fraglich. Der jüngste Bericht der Deutschen Herzstiftung über Herzchirurgie stellt außerdem fest, dass die Vorteile einer Defibrillatorbehandlung nicht so offensichtlich sind wie bisher angenommen. Darüber hinaus werden sie häufig durch relativ häufige Komplikationen ausgeglichen, die sowohl während als auch nach dem Implantationsverfahren auftreten.

Vorhersagewert der nächtlichen Atemfrequenz

TUM-Forscher haben nun gezeigt, dass die bisher wenig beachtete nächtliche Atemfrequenz von Herzpatienten dazu beitragen kann, den Erfolg der ICD-Behandlung vorherzusagen. Zwischen Mai 2014 und September 2018 verfolgten sie 1971 Herzpatienten in 44 europäischen Herzzentren. 1.363 der Patienten erhielten ICD, während die Kontrollgruppe konservativ behandelt wurde. Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wurden durch die unterschiedliche Verfügbarkeit der ICD-Therapie in teilnehmenden europäischen Zentren bestimmt. Daher wurde die Studie nicht randomisiert. Die daraus resultierenden Verzerrungen wurden jedoch durch ausgefeilte statistische Analysen kompensiert. Die Studie wurde nun in veröffentlicht eClinicMedicine, eine Open-Access-Zeitschrift der berühmten Zeitschrift Die Lanzette.

Siehe auch  Das NSA-Team in Colorado verbindet sich über Robotik mit lokalen Studenten > National Security Agency / Central Security Service > Artikel

In beiden Gruppen haben die Wissenschaftler die durchschnittliche nächtliche Atemfrequenz zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens anhand eines EKG-Protokolls gemessen. CDI-Patienten hatten einen Überlebensvorteil von 31,3 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe. Gleichzeitig wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer niedrigen nächtlichen Atemfrequenz und einer verringerten Mortalität beobachtet: Patienten mit ICD mit einer Rate von weniger als 18 Atemzügen pro Minute hatten einen Überlebensvorteil von 50% im Vergleich zur Kontrollgruppe. während diejenigen mit höherer nächtlicher Atmung. Rate erhielt keinen Überlebensvorteil vom Defibrillator.

Ein Biosignal, das bisher von Kardiologen vernachlässigt wurde

“Die Atemfrequenz wurde im Bereich der Kardiologie als biologisches Signal weitgehend ignoriert”, sagt Professor Georg Schmidt, der jüngste Autor der Studie, der die Arbeitsgruppe für die Behandlung von Biosignalen im Krankenhaus leitet Akademiker der TUM, Klinikum rechts der Isar. “Unsere Ergebnisse werden diesen Parameter jetzt stärker in den Vordergrund rücken”, sagt Professor Schmidt und bemerkt, dass die Studie den prädiktiven Wert der Atemfrequenz für die therapeutische Wirksamkeit zeigt. “Insbesondere in Grenzfällen kann die Überprüfung der Atemfrequenz des Patienten bei der Entscheidung über die richtige Therapie hilfreich sein.”

Randomisierte Studie erforderlich

Vor diesem Hintergrund hält es Schmidt, der auch Vorsitzender der TUM-Ethikkommission ist, für sinnvoll, eine randomisierte Studie gegen etablierte Richtlinien anzustreben. “Dies würde die Aufteilung der Patienten, bei denen in unserer Studie kein Nutzen aus dem ICD festgestellt wurde, in zwei Gruppen einteilen, von denen eine einen ICD implantiert und die andere konservativ behandelt wird. Eine randomisierte Studie dieses Typs zeigt jedoch, dass die Patienten Herz mit einer Atemfrequenz profitieren nicht vom ICD-Implantat, sie könnten in Zukunft von dieser invasiven Behandlung verschont bleiben. ”

Siehe auch  UCLA-Fakultät leitet Multicampus-Maßnahmen zur Hervorhebung indigener Stimmen

###

Weitere Informationen:

Die ersten Autoren der von der Europäischen Union finanzierten Studie sind Michael Dommasch und Alexander Steger von der TUM. Die Studie wurde in 44 Zentren in 15 Ländern durchgeführt. Prof. Markus Zabel vom Herzzentrum Göttingen organisierte die Umsetzung auf europäischer Ebene. Das Institut für Medizinische Statistik der Universität Göttingen unter der Leitung von Prof. Tim Friede unterstützte das statistische Datenmanagement.

Warnung: AAAS und EurekAlert! sind nicht verantwortlich für die Richtigkeit von Pressemitteilungen, die auf EurekAlert veröffentlicht werden! durch beitragende Institutionen oder zur Verwendung von Informationen über das EurekAlert-System.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert