Mit der Dürre taucht das „spanische Stonehenge“ wieder auf

Mit der Dürre taucht das „spanische Stonehenge“ wieder auf

Obwohl ein Augustóbriga-Aquädukt, gepflasterte Straßen und Thermalbäder dem Damm geopfert wurden, wurde ein Tempel aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., bekannt als Los Mármoles (die Murmeln), Stein für Stein abgebaut und sechs Kilometer entfernt auf einer Anhöhe wieder aufgebaut. Die Bewohner der Kolonie aus dem 20. Jahrhundert wurden ebenfalls vertrieben.

Seit er im Sommer 2019 wieder aufgetaucht ist, taucht der Dolmen de Guadalperal jeden Juli wieder auf, nur um jeden September wieder vom See verschlungen zu werden. Herr Castaño und seine Organisation Raíces de Peraleda (Die Wurzeln von Peraleda) unterstützen eine Petition, in der die Regierung aufgefordert wird, die zerbrochenen und umgestürzten Megalithen an einen neuen Ort auf dauerhaft trockenem Land zu bringen. „Die Kombination aus Klimawandel und neuen Stromrichtlinien ist eine sehr schlechte Nachricht für die Erhaltung der Dolmen, da Umweltveränderungen die Steine ​​schnell schwächen“, sagte Castaño.

Das freigelegte Denkmal ist auch durch Touristen gefährdet, viele mit Smartphones und Selfie-Sticks, die die Stätte auf Booten erreichen, die von einem privaten Unternehmen betrieben werden. „Die Anwesenheit von Menschen auf dem Gelände ist sehr schädlich“, sagte Dr. Bueno. „Bei unseren letzten Messungen haben wir nachgewiesen, dass das ständige Trampeln der Besucher von 2019 bis 2021 aufgrund ihrer Plastizität zu einer Abnahme der Sedimente führte, wodurch die Stützen der Dolmen fast ohne Basis blieben.“

Bei so viel unbeaufsichtigtem Verkehr am Denkmal macht sich Herr Castaño Sorgen um mögliche Schäden am fingerförmigen Menhir am Eingang zur Grabkammer. Die Platte ist auf der einen Seite mit einer vage anthropomorphen Form und auf der anderen Seite mit einem Kringel graviert. Herr Castaño glaubt, dass der Kringel die Umrisse des Tajo vor dem Bau des Staudamms darstellt. Ein Haken im Kringel, sagte er, entspreche einer „seltsamen Biegung“ auf alten Flusskarten. „Wenn die gewundene Linie den alten Verlauf des Tejo darstellt, ist der Menhir vielleicht die älteste realistische Karte der Welt“, sagte er.

Siehe auch  Der namibische Führer, der deutsche Reparationen forderte, stirbt an Virus | Stimme von Amerika

Dr. Bueno zögerte. „Die Kartenhypothese basiert auf Pareidolie“, sagte sie und meinte damit die Tendenz der Wahrnehmung, eine sinnvolle Interpretation eines mehrdeutigen visuellen Musters zu erzwingen. Dr. Bueno stellte fest, dass der Kringel geometrisch ist und den kurvigen Markierungen ähnelt, die in der megalithischen Kunst in ganz Europa zu finden sind.

Sein Fazit: Es ist eine Schlange.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert