Die Atemfrequenz sagt einen therapeutischen Nutzen für Herzpatienten voraus

Wenn die Fliegenlarven hungrig sind

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Sie kaufen mit leerem Magen ein und stellen an der Kasse fest, dass mehr – und meist ungesunde – Produkte in Ihren Warenkorb gelangt sind, als Sie ursprünglich erwartet hatten. Unbewusst hat Ihr Gehirn Ihnen gesagt, Sie sollen Ihren Hunger stillen, indem Sie viele kalorienreiche Lebensmittel wie Schokolade und Tiefkühlpizza kaufen. In ihrer Forschungsgruppe an der Universität Konstanz untersucht die Biologin Dr. Katrin Vogt anhand von Fliegenlarven der Art Drosophila melanogaster, wie das Gehirn das Verhalten auf der Grundlage von Hunger und anderen inneren Zuständen steuert.

###

Finden Sie im Online-Magazin campus.kn heraus, wie Hunger die Informationsverarbeitung im Verhalten von Larven und Tieren beeinflusst – und welche Schlussfolgerungen wir über das menschliche Gehirn ziehen können:
https: //.Campus.Uni-Konstanz.von/im/Wann-Fliegen-Larven-sind-hungrig-1

Highlights:

  • Dr. Katrin Vogt ist Neurobiologin und leitet eine Nachwuchsgruppe an der Universität Konstanz. Zuvor promovierte sie an der Harvard University.
  • Forschungsachse: Wie steuert das Gehirn das Verhalten nach internen Zuständen und Kontexten?
  • Originalstudie: Katrin Vogt, David M. Zimmerman, Matthias Schlichting, Luis Hernandez-Nunez, Shanshan Qin, Karen Malacon, Michael Rosbash, Cengiz Pehlevan, Albert Cardona, Aravinthan DT Samuel (2021); Der innere Zustand konfiguriert das Geruchsverhalten und die frühe sensorische Verarbeitung bei Drosophila-Larven. DOI: 10.1126 / sciadv.abd6900
  • Die vorgestellte Studie war Teil der Postdoktorarbeit von Katrin Vogt an der Harvard University und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Deutschland) und dem National Institute of Health (NIH, USA) finanziert.

Warnung: AAAS und EurekAlert! sind nicht verantwortlich für die Richtigkeit von Pressemitteilungen, die auf EurekAlert veröffentlicht werden! durch beitragende Institutionen oder zur Verwendung von Informationen über das EurekAlert-System.

Siehe auch  Corona taub: Immer bekanntere Langzeitfolgen - Coronavirus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert