VW: Machtkampf zwischen CEO Diess und Betriebsrat

VW: Machtkampf zwischen CEO Diess und Betriebsrat

ichIm Volkswagen Konzern ist der Machtkampf zwischen CEO Herbert Diess und Betriebsratsvorsitzendem Bernd Osterloh erneut aufgeflammt. Der CEO hat Berichten zufolge beim Aufsichtsrat eine vorzeitige Vertragsverlängerung beantragt – als Vertrauensvotum und Engagement für sein Management. Bereits im Frühjahr wurde er mit dieser Bitte aus dem Kontrollausschuss ausgeschlossen.

Gleiches sollte nächste Woche gelten, wenn der Aufsichtsrat zu seiner letzten ordentlichen Sitzung dieses Jahres zusammentritt. Das Präsidium des Aufsichtsrats wird bereits am Dienstag zusammentreten. Eine Verlängerung des Vorstandsvertrags, der bis 2023 läuft, steht für keine der Sitzungen auf der Tagesordnung. „Der Aufsichtsrat kann nicht unter Druck gesetzt werden“, sagten die Ausschussmitglieder.

Der Streit dreht sich hauptsächlich um die Ernennung von zwei Vorstandspositionen und die zukünftige Struktur des Vorstands. Einerseits sucht das Unternehmen einen Nachfolger für den im Juni zurückgetretenen Einkaufsleiter Stefan Sommer; Auf der anderen Seite verlässt Finanzvorstand Frank Witter das Unternehmen im Juni 2021, nachdem er auf Antrag des Aufsichtsrats seinen Vertrag um ein Jahr verlängert hat.

Aufsichtsrat lehnt Diess-Mitarbeiter ab

Im Hintergrund gibt es einen heftigen Kampf um persönliche Details, es wurde bereits von einer „großen Sache“ gesprochen – und einer, die Diess nicht mit seinen Wünschen durchsetzen kann. Audi CFO Arno Antlitz soll sein Kandidat für den Finanzjob sein, doch der Betriebsrat lehnt ihn als Vorstandsmitglied ab. Laut der Nachrichtenagentur Reuters befindet sich Murat Aksel in Gesprächen über die Einkaufsposition. Derzeit ist er der Einkaufsleiter für Marken VW.

Es ist auch die Rede von einer neuen Bestimmung für den Exekutivrat. Beispielsweise fragen Mitarbeiter seit Jahren nach ihrem eigenen IT-Manager. Auch die Frauenquote spielt eine Rolle: Derzeit ist nur eine Frau im Vorstand, Hiltrud Werner, die für „Integrität und Recht“ verantwortlich ist. Letzte Woche wurde der Streit in der „FAZ“ veröffentlicht. Es war die Rede von einem „Kampf um Wolfsburg“ zwischen Diess und dem Vorsitzenden des Betriebsrats Bernd Osterloh.

Lesen Sie auch

3. September 2020, Brandenburg, Grünheide: Tesla-Chef Elon Musk lacht auf der Baustelle der Tesla Gigafactory.  In Grünheide bei Berlin sollen ab Juli 2021 maximal 500.000 Fahrzeuge pro Jahr vom Band laufen - nach Plänen des Autoherstellers soll das Maximum so schnell wie möglich erreicht werden.  Foto: Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / ZB[Avisdedroits:Fotoallianz/PatrickPleul/dpa-Zentralbild/[Rechtehinweis:Bildlianz/PatrickPleul/dpa-Zentralbild/[Avisdedroits:photoalliance/PatrickPleul/dpa-Zentralbild/[Rechtehinweis:picturealliance/PatrickPleul/dpa-Zentralbild/

Osterloh antwortete auf den Artikel mit einer schönen Machtdemonstration: LinkedIn Mit der Zeitung in der Hand postierte er ein Foto von sich auf einem Barhocker mitten in der „Südstraße“ auf dem Gelände der Wolfsburger Fabrik – im Hintergrund das große Gebäude Höhe, in der Diess und sein Brett sitzen. In dem Text schrieb Osterloh, dass sich noch kein Aufsichtsrat mit dem Thema personenbezogene Daten befasst habe. „Ich kenne dieses Argument nicht.“

Siehe auch  Da die digitale Transformation für das Funktionieren von Staaten, Volkswirtschaften und Gesellschaften unverzichtbar wird, müssen Cybersicherheitslösungen Schritt halten.

Aber er ist „zuversichtlich, dass der Aufsichtsrat … die richtige Wahl treffen wird, um die Transformation der nächsten Jahre mit den richtigen Kandidaten (oder vielleicht den Kandidaten) zu gestalten Volkswagen In den nächsten Jahren mit Herbert Diess an der Spitze erfolgreich entwickeln. „“

Der CEO formuliert das Grundprogramm

Als Mitglied des Aufsichtsrats hat Osterloh ein Mitspracherecht, ob diese „nächsten Jahre“ auch über das Jahr 2023 hinausgehen werden. Formal ist die Verlängerung erst 2022 gemäß das deutsche Aktiengesetz und die internen Regelungen des Aufsichtsrats.

Der Vorstand könnte auch die Position des CEO im Voraus stärken. Nur wird es kaum tun. Der Chef des Betriebsrats, Osterloh, steht vor einer Wiederwahl der Belegschaft im Jahr 2022, die Wahllisten werden im nächsten Sommer erstellt.

Beziehungsprobleme: VW-Betriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh (links) und Geschäftsführer Herbert Diess

Beziehungsprobleme: VW-Betriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh (links) und Geschäftsführer Herbert Diess

Quelle: Bildallianz / dpa

Die Mitarbeiter haben auch eine starke Machtposition, wenn es darum geht, einzelne Vorstandspositionen zu besetzen. Im Präsidium des Aufsichtsrats, das für die „Planung der langfristigen Nachfolge des Vorstands“ zuständig ist, stehen es für sie fünf gegen drei: Neben vier Gewerkschaftern sitzt noch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) auf der Suche nach engen Verbindungen zu Mitarbeitern. Für die Familie sind die Eigentümer Hans Michel Piëch und Wolfgang Porsche dort sowie Präsident Hans Dieter Pötsch.

Lesen Sie auch

Neben dem Managementteam für die kommenden Jahre ist der Konflikt über die Grundlagen. Diess machte dies am Sonntag in einem Beitrag auf LinkedIn deutlich, in dem er eine Art Politik und zog Bilanz seiner fünf Jahre bei VW.

Siehe auch  Live-Nachrichten: Abstimmung in Bulgarien erhöht Aussicht auf EU-Erweiterung im Westbalkan

„Als ich mein Amt in Wolfsburg antrat, habe ich mich entschieden, das VW-System zu ändern. Das bedeutet: alte und eingebettete Strukturen abbauen und das Unternehmen agiler und moderner machen “, schrieb der CEO. „Mit vielen Begleitern mit der gleichen Motivation habe ich es an vielen Orten geschafft, nicht an einigen, besonders noch nicht in unserer Zentrale in Wolfsburg.“

Lesen Sie auch

DOKUMENT - Zum Topic Service Report vom 11. November 2020: Ein Elektrofahrzeug für lange Fahrten: BMW plant für das vollelektrische iX-Modell eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern.  Foto: BMW AG / dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Erwähnung des oben genannten Guthabens - kostenlos nur für Abonnenten des Themendienstes dpa +++ Topic service dpa +++

Er hat jetzt „seinen Führungsstil an Wolfsburg angepasst. Erfahrene Manager, die das Wolfsburger System kennen, übernehmen jetzt mehr Verantwortung. „“

Ein Beispiel dafür, wie Zecken aus dem „Wolfsburger System“ zwei Tage zuvor beobachtet worden sein könnten. Der Betriebsrat wurde zu einer Zeremonie zum 75. Jahrestag der Einführung der Mitarbeiterbeteiligung bei VW eingeladen. Der Personaldirektor Gunnar Kilian, ehemaliger Generalsekretär des Betriebsrats der Gruppe, war der einzige Vertreter des Verwaltungsrates.

In Reden lobten der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, Ministerpräsident Weil und hochrangige Gewerkschafter die außerordentlich mächtige Position des Staates und des Betriebsrates innerhalb der Gruppe, wie in der VW-Gesetz. Sie haben zum Erfolg des Unternehmens beigetragen; Tatsächlich geht es VW derzeit wirtschaftlich besser als vielen anderen Unternehmen der Branche.

Ehemaliger Bundeskanzler Schröder bei der Volkswagen Zeremonie

Ehemaliger Bundeskanzler Gerhard Schröder

Quelle: dpa / –

Bei dieser Gelegenheit stellte Osterloh klar, was er von den Managern seiner Gruppe erwartet: „Der kooperative Umgang mit Konflikten muss weiterhin unser Ziel sein“, erklärte er. „Die Bereitschaft dazu ist einfach eine Frage der Kultur. Und je länger Sie bei VW sozialisiert sind, desto einfacher wird es. „“

Gilt das auch für Diess? Auf jeden Fall behauptete der CEO, dass er mit seiner „manchmal konfrontativen Art – Beschwerden und Handlungsbedarf sehr spezifisch anzugehen und anzugehen“ – in seiner beruflichen Laufbahn viel verändert und gute Ergebnisse erzielt habe.

Selbst in den Grüßen zum Jahrestag des Betriebsrats konnte er einer Konfrontation nicht widerstehen. Nachdem er den wichtigen „Weg des Betriebsrates zur Sicherung der Zukunft ihrer jeweiligen Standorte“ begrüßt hatte, formulierte er eine klare Forderung: „Effizienzgewinne sind notwendig und sollten nicht unterschätzt werden die Nachhaltigkeit von Unternehmen, wie zahlreiche Beispiele wiederholt gezeigt haben. Bei Volkswagen haben wir noch Nachholbedarf. „“

Er hat diese Bitte nicht in die Praxis umgesetzt. Letztendlich geht es um die Machtstrukturen in Wolfsburg und nicht um strategische oder inhaltliche Fragen. Im Gegensatz zum Beispiel mit Daimler oder Kontinental Der Abbau und die Umstellung auf Elektromobilität bei Volkswagen erfolgt seit Jahren ohne größere Konflikte zwischen Management und Mitarbeitern.

Auf der Grundlage des 2016 geschlossenen Zukunftspakts werden bei VW Stellen abgebaut. Zehntausende von Arbeitsplätzen werden vakant sein – und nicht mehr besetzt – hauptsächlich wegen der teilweisen Pensionierung. Die beiden Seiten sind sich auch grundsätzlich einig, wenn es darum geht, auf Elektromobilität umzusteigen und Milliarden in IT zu investieren.

Jetzt muss sich Volkswagen nach Diess ‚Vorstellungen in ein digitales Unternehmen verwandeln, das „Millionen von Mobilitätsgeräten weltweit zuverlässig betreibt, stets mit Kunden in Kontakt bleibt und Service, Fahrzeugkomfort und ihre Sicherheit jede Woche, jeden Tag besser „.

Lesen Sie auch

Mitarbeiter des deutschen Autoherstellers Volkswagen (VW) arbeiten am 25. Februar 2020 im Volkswagen Werk Zwickau am Fließband an Modellen von Volkswagen ID.3 Elektroautos (Foto) von RONNY HARTMANN / AFP) (Foto von RONNY HARTMANN / AFP über Getty Images) Getty ImagesGetty Images

Er beschrieb es mit einem Führungsstil, mit dem er Pläne für die kommenden Jahre bei großen Veranstaltungen mit vielen Führungskräften aushandelte. In diesem Zusammenhang entstand beispielsweise die Idee des modularen Elektrobausatzes (MEB), auf dessen Grundlage heute die neue Flotte von Elektroautos aller Marken der Gruppe gebaut wird.

Die Beschreibung kann als klarer Kontrast zum üblichen Wolfsburger Brauch gelesen werden, Entscheidungen im Hinterzimmer vorzubereiten und dann bekannt zu geben. Es ist zweifelhaft, dass sich Diess mit einem solchen Ansatz gegen bestehende VW-Strukturen behaupten kann. In jedem Fall laufen Streitigkeiten auf dem Kapitalmarkt nicht gut. Seit dem vergangenen Mittwoch hat die VW-Aktie 9% ihres Wertes verloren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert