Geldpolitik: EZB passt Leitzins nicht an

Geldpolitik: Die EZB passt ihren Leitzins nicht an Botschaft

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat seine Geldpolitik wie erwartet unverändert gelassen. Nach Angaben der EZB bleibt der Leitzins auf dem historischen Nullpunkt.

Nach Angaben der EZB bleiben die Leitzinsen sowie die Wertpapierkaufprogramme und die damit verbundenen Prognosen für die Zukunft konstant. Der Leitfinanzierungssatz beträgt 0,00%, der Grenzzinssatz 0,25% und der Bankeinlagensatz minus 0,50%.

Der EZB-Rat erwartet, dass die Leitzinsen auf oder unter ihrem derzeitigen Niveau bleiben, bis er feststellt, dass sich die Inflationsaussichten in seinem Projektionshorizont gut nähern. ein Niveau, das einigermaßen nahe, aber unter 2% liegt. Diese Annäherung sollte sich auch konsequent in der Dynamik der Kerninflation widerspiegeln.

Unveränderte Nettokäufe von Anleihen

Die Nettokäufe von Anleihen im Rahmen des APP-Programms belaufen sich auf 20 Mrd. EUR pro Monat plus 120 Mrd. EUR zum Jahresende, was der Vorstand im März beschlossen hat. Der EZB-Rat geht davon aus, dass diese Nettokäufe so lange wie nötig fortgesetzt werden, um den akkommodierenden Effekt der Leitzinsen zu verstärken. Einkäufe sollen erst kurz vor der ersten Zinserhöhung enden.

Die im Rahmen der APP gekauften Rückkaufbeträge von Wertpapieren werden für einen längeren Zeitraum nach dem Zeitpunkt, zu dem der Gouverneursrat beginnt, den Leitzins zu erhöhen, vollständig reinvestiert. In jedem Fall erfolgt diese Reinvestition so lange wie nötig, um günstige Liquiditätsbedingungen und eine umfassende Anpassung der Geldpolitik aufrechtzuerhalten.

Einkäufe im Rahmen des PEPP-Pandemie-Einkaufsprogramms haben ein Volumen von 1350 Milliarden Euro und werden mindestens bis Mitte 2021 fortgesetzt, jedoch auf jeden Fall bis der Gouverneursrat entscheidet dass die Corona-Krisenphase vorbei ist. Die Rückzahlungsbeträge fälliger Anleihen werden mindestens Ende 2022 vollständig reinvestiert.

Siehe auch  Deutsche Schäferhundbesitzer sind fassungslos, nachdem sie festgestellt haben, dass alle ihre Hunde das Gleiche tun

In ihrer Erklärung erklärte die EZB auch, sie wolle durch Refinanzierungsgeschäfte weiterhin ausreichend Liquidität bereitstellen. Sie verwies auf die intensive Nutzung der letzten langfristigen TLTRO3-Ausschreibung.

Inflationsziel noch in Sicht

Die EZB ist auch bereit, bei Bedarf alle ihre Instrumente anzupassen, um sicherzustellen, dass sich die Inflation ständig dem Zielbereich nähert. Der Rat bekräftigte die Symmetrie seines Inflationsziels.

Präsident EZB Christine Lagarde wird die Ergebnisse des Treffens auf einer Pressekonferenz ab 14:30 Uhr erläutern. Analysten erwarten, dass Lagarde unter anderem die laufende Überprüfung der geldpolitischen Strategie und die Ergebnisse der entsprechenden Überprüfung durch die US-Notenbank kommentiert. Es werden auch Fragen zu den Auswirkungen der Stärke des Euro auf die Geldpolitik der EZB erwartet.

Lagarde: Der Gouverneursrat debattierte über die Aufwertung des Euro

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird der jüngsten Aufwertung des Euro nach Ansicht von Präsidentin Christine Lagarde gebührende Aufmerksamkeit widmen. „Der Rat hat die Aufwertung des Euro erörtert“, sagte Lagarde auf der Pressekonferenz nach der letzten Ratssitzung. Der Euro-Wechselkurs ist kein geldpolitisches Ziel.

In der geldpolitischen Erklärung des Rates, die Lagarde las, heißt es: „In dem gegenwärtigen Umfeld erhöhter Unsicherheit wird der Rat die eingehenden Informationen, einschließlich der Entwicklung des Wechselkurses und seiner Auswirkungen, genau untersuchen. für die mittelfristigen Inflationsaussichten. “

Die EZB sieht die Wirtschaft etwas weniger pessimistisch

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht die wirtschaftlichen Aussichten für das Euro-Währungsgebiet nicht mehr so ​​pessimistisch. In diesem Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung der 19 Länder des Euroraums aufgrund der Koronakrise deutlich um 8,0% zurückgehen, wie die Frankfurter Zentralbank am Donnerstag bekannt gab. Die Rezession wird voraussichtlich etwas weniger schwerwiegend sein als vor drei Monaten. Im Juni rechnete die EZB mit einem Rückgang der Wirtschaft um 8,7%.

Siehe auch  Darmstadt 98 vs Sandhausen Vorschau und Vorhersage | 2022-23 Deutsche Bundesliga 2

Als Gegenleistung für den erwarteten Anstieg wurde die erwartete wirtschaftliche Erholung im nächsten Jahr leicht von 5,2% auf 5,0% reduziert. Für das Jahr 2022 erwartet die EZB ein Wachstum von 3,2% nach 3,3% zuvor. Die Zentralbank ließ ihre Inflationsprognose weitgehend unverändert. Eine etwas höhere Inflation wird erst für das kommende Jahr erwartet. Bis einschließlich 2022 wird die Inflation deutlich unter dem mittelfristigen Ziel der EZB von knapp 2% liegen.

Die Prognosen der EZB werden vom Personal erstellt und dienen dem EZB-Rat als Entscheidungshilfe.

Umfrageergebnis: Die Zinssätze werden Ende 2021 niedrig bleiben

Ökonomen zufolge wird die Europäische Zentralbank (EZB) bis mindestens Ende 2021 an ihren extrem niedrigen Zinssätzen festhalten.

Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters erwarten die 71 Ökonomen, die eine entsprechende Frage beantwortet haben, dass der Leitzins im vierten Quartal 2021 bei 0,0% bleiben wird. Die EZB hat ihn dort gehalten. seit März 2016. Eine große Mehrheit erwartet auch, dass der sogenannte Einlagensatz im letzten Quartal 2021 bei minus 0,5% bleiben wird. Ein Minuszeichen bedeutet, dass Institute Zinsen zahlen müssen, wenn sie Investitionen tätigen. überschüssige Mittel bei der Zentralbank. Die EZB hat den Einlagensatz 2014 erstmals unter null Prozent gesenkt.

Euro in Sicht

In der Umfrage wurde auch eine zusätzliche Frage zur aktuellen Stärke des Euro gestellt. Ökonomen sehen dann den Median ihrer 31 Antworten als Schmerzschwelle für die EZB bei 1,25 Euro. Die gemeinsame Währung hat seit Mitte Mai gegenüber dem Dollar um 9% zugelegt. Der Anstieg ist für die EZB unpraktisch, da sich die Euro-Wirtschaft langsam von der schweren Krise erholt, die von der Koronapandemie erfasst wurde. Denn mit dem Preisanstieg werden Produkte in der Eurozone auf dem Weltmarkt tendenziell teurer. Dies untergräbt ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Reuters befragte zwischen dem 7. und 9. September Ökonomen.

Siehe auch  Wirecard-Skandal: BaFin-Chef Felix Hufeld hat die Abgeordneten falsch informiert

Finanzen.net / Reuters / Dow Jones Redaktion

Bildquellen: einstein / Shutterstock.com, Petronilo G. Dangoy Jr. / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert