EU-Taxonomie kann KMU im grünen Übergang stärken - EURACTIV.com

EU-Taxonomie kann KMU im grünen Übergang stärken – EURACTIV.com

Kleine und mittlere Unternehmen bleiben ab 2022 von den neuen Offenlegungsregeln zur EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen ausgenommen. Unternehmensführer sind jedoch gut beraten, die Auswirkungen zu verfolgen, einschließlich KMU, schreibt Finn Wendland.

Finn Wendland ist Ökonom mit Schwerpunkt Klima- und Energiepolitik am Institut der deutschen Wirtschaft.

Die EU-Taxonomie erhöht die Offenlegungspflichten zur Nachhaltigkeit für große Unternehmen von öffentlichem Interesse ab Januar 2022, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bleiben jedoch bis 2026 von den neuen Vorschriften verschont.

Trotz der förmlichen Ausnahme ist es wahrscheinlich, dass Großinvestoren und Endproduzenten ihre Meldepflichten ohnehin an Zwischenproduzenten – darunter viele KMU – weitergeben, um eine taxonomische Angleichung zu gewährleisten.

In diesem Zusammenhang können die jüngsten Initiativen großer Hersteller wie Porsche oder Siemens, eigene CO2-Neutralitätsziele für ihre Lieferketten festzulegen, als prominente Beispiele für einen viel breiteren Trend zu mehr Transparenz in traditionellen Industriebranchen gesehen werden.

Die EU-Taxonomie und damit verbundene Vorschriften tragen zu dem zunehmenden Druck von oben nach unten auf Zwischenproduzenten und KMU bei, standardisierte Informationen zur Nachhaltigkeit zu erstellen. Da erst jedes dritte Unternehmen in Deutschland eine Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt hat, zeigt eine Umfrage von Geschäftsbank (2021) liegt der Verdacht nahe, dass nur wenige Unternehmen wirklich darauf vorbereitet sind.

Mit Inkrafttreten der EU-Taxonomie wird die Fähigkeit, nach technischen Auswahlkriterien zu berichten – und im Idealfall einen hohen Anteil an Taxonomie-Anpassung nachzuweisen – aus regulatorischer und kommerzieller Sicht mit einem Punkt belohnt. Anstatt passiv zu warten, sollten KMU die aktuelle Situation als beste Gelegenheit nutzen, um sich auf die sich abzeichnenden Berichtspflichten zur EU-Taxonomie vorzubereiten und Wettbewerbsvorteile vor der grünen Transformation aufzubauen.

Siehe auch  Der politische Umbruch in Italien stellt die Entschlossenheit der EZB auf die Probe

Die Vorbereitung auf Informationen kann die Positionierung von KMU stärken, um die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen, die Finanzierungsbedingungen und die Absatzaussichten zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die EU die EU-Taxonomie im Jahr 2020 als Hauptinstrument zur Förderung der Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung wirtschaftlicher Aktivitäten in Europa und darüber hinaus angenommen hat.

Mit der Einführung quantitativer Berichtspflichten für börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern ab Januar 2022 setzt die EU-Taxonomie einen verbindlichen Präzedenzfall unter vielen Umweltzeichen und freiwilligen Standards.

Die Europäische Kommission plant, die EU-Taxonomie bis 2026 auf sechs Umweltziele und -regeln für rund 50.000 Unternehmen auszuweiten. Zu den relevanten Offenlegungsinformationen gehören Umsatzbeteiligungen, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx), die zu Recht mit Aktivitäten verknüpft werden können.

Angesichts der ehrgeizigen Schwellenwerte, die als Teil der Auswahlkriterien zu erreichen sind, wird die EU-Taxonomie von einigen als der neue Goldstandard für die Zertifizierung der Ökologie von Geschäftsmodellen und Investitionen angesehen.

Obwohl die neuen Offenlegungspflichten zunächst auf große Marktteilnehmer beschränkt sind, besteht Grund zu der Annahme, dass KMU die Folgen in größerem Umfang und früher als erwartet zu spüren bekommen. Der offensichtliche Mangel an Vorbereitung und Diskussion möglicher taxonomischer Implikationen bei KMU in den Sektoren der Vorleistungsproduktion erscheint angesichts der unterschiedlichen finanziellen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten von großen Akteuren besonders überraschend.

Insbesondere die wachsende Bedeutung finanzieller Transparenz für Investoren und neue regulatorische Anreize für Endproduzenten weisen auf zwei potenzielle Konfliktlinien hin.

Da Nachhaltigkeit für Politiker und Verbraucher zu einem wichtigen Anliegen geworden ist, haben viele Investoren ihr Engagement zur Finanzierung nachhaltiger Projekte erhöht. 2019 kündigte die Europäische Investitionsbank, die Zentralbank der EU für Infrastruktur und Entwicklung, an, ihren Anteil an Investitionen in nachhaltige Entwicklung bis 2025 auf mindestens 50 % zu erhöhen.

Siehe auch  DAX schließt schwächere - in Zoomanlagen versteckte Malware - VW ID.4 zur Erweiterung der elektronischen Flotte bis zum Jahresende - Ermittlungen gegen ehemalige Bayer-Mitarbeiter - BioNTech, GRENKE in Kürze | Botschaft

Hauptsächlich stimmt das neue Interesse der Gläubiger an Green Finance mit der wachsenden Nachfrage der Unternehmen überein, ihren Investitionsbedarf in klimaneutrale Technologien und Innovationen zu decken. Die Europäische Kommission plant, die EU-Taxonomie in den Kern von Finanzinstrumenten, Kreditratings und Bankvorschriften zu integrieren, um die Bedingungen für nachhaltiges Finanzwesen zu erleichtern.

Da die EU-Taxonomie dazu bestimmt zu sein scheint, das wichtigste Auswahlinstrument für nachhaltige Finanzen in der EU zu werden, kann sie sich auch als entscheidend für die potenzielle schwarze Liste von Investitionen erweisen, die nicht ein Mindestmaß an Einhaltung haben. In diesem Zusammenhang kann die Erstellung einer Nachhaltigkeitsdokumentation im Einklang mit der EU-Taxonomie von Anfang an KMU helfen, überhöhte Finanzierungskosten zu vermeiden und das Vertrauen der Anleger zu gewinnen.

Da zweitens der erste Satz von Auswahlkriterien für die EU-Taxonomie auf Tätigkeiten in energieintensiven Zwischensektoren wie der Stromerzeugung und -herstellung ausgerichtet ist, werden sich die Auswirkungen wahrscheinlich auf die Lieferketten und die Lieferanten-Hersteller-Beziehungen in einem größeren Bereich auswirken.

Gemäß Artikel 8 der EU-Taxonomie können Unternehmen Teile ihres Umsatzes und ihrer Betriebsausgaben anrechnen, die sich aus Inputs ergeben, die mit der Taxonomie für ihre Umweltleistung abgestimmt sind, so dass die Hersteller das letzte inhärente Interesse daran haben, die vollständige Angleichung der Taxonomie ihrer Lieferketten sicherzustellen.

Da der Grad der taxonomischen Angleichung künftig zu einem Kriterium für die Lieferantenauswahl wird, befinden sich mittelständische Unternehmen in Zwischenbranchen, die ihre taxonomische Konformität nachweisen können, gegenüber ihren Wettbewerbern in einer potentiell vorteilhaften Position.

Jüngste Initiativen von Daimler und Volvo, langfristige Partnerschaften mit potenziellen Herstellern von grünem Stahl (H2GS und SSAB) einzugehen, deuten auf ein starkes Interesse von Herstellern in traditionellen Industrien hin, wichtige Emissionsquellen anzugehen und ihre Lieferketten als Reaktion auf Umweltherausforderungen umzustrukturieren.

Siehe auch  QUOTEBOX Die Forderungen der Vorstandsvorsitzenden deutscher Energieversorger an die nächste Regierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Unternehmen zwar von den neuen EU-Taxonomie-Offenlegungsvorschriften ab 2022 ausgenommen bleiben, jedoch Wirtschaftsführer und Führungskräfte gut beraten sind, die Auswirkungen zu verfolgen, da sich Branchenführer und Marktstrukturen neu organisieren, um langfristige Umweltziele zu erreichen.

Darüber hinaus können sich KMU Wettbewerbsvorteile erarbeiten, um die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, Finanzierungsbedingungen zu verbessern und Absatzchancen zu fördern, indem sie sich mit der EU-Taxonomie auseinandersetzen und sich frühzeitig auf Informationen vorbereiten.

[Edited by Alice Taylor]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert