Die deutschen Lohnforderungen im öffentlichen Sektor stellen die Inflationspolitik der EZB auf die Probe
Die Aussicht, dass die Inflation in Europa die Löhne ankurbeln könnte, wird in der größten Volkswirtschaft der Region auf die Probe gestellt, da 3,5 Millionen Deutsche im öffentlichen Sektor um deutliche Gehaltserhöhungen bei Verhandlungen kämpfen.
Bei einem jährlichen Anstieg der Verbraucherpreise um 4% und sogar noch höher wird eine neue Verhandlungsrunde am 1. November zeigen, ob die Landschaft nach der Krise die Verhandlungsmacht im Herzen der Eurozone gestärkt hat. Bisher sprechen die Beweise nicht für Arbeitnehmer.
Während die starke Zurückhaltung der Arbeitgeber die Voraussetzungen für eine Reihe von Streiks bereitete, gab sie den politischen Entscheidungsträgern der Europäischen Zentralbank auch einen Hinweis darauf, ob die Pandemie nach Jahren geringer Preiserhöhungen zu einer dramatischen Verschiebung der Inflation geführt hat. Dieses Urteil ist von entscheidender Bedeutung, da sich die Beamten darauf vorbereiten, die Anreize für die Zeit nach der Krise neu zu erfinden.
Ver.di, Deutschlands zweitgrößte Gewerkschaft, führt die Gespräche.
Andere Vereinbarungen – darunter eine separat ausgehandelte für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Hessen – deuten darauf hin, dass die endgültigen Erhöhungen wahrscheinlich weniger als die Hälfte betragen werden, was auf eine noch immer von der Krise gebeutelte Wirtschaft zurückzuführen ist.
“In einem Umfeld, in dem der Arbeitsmarkt noch immer faul ist, wäre es ziemlich ungewöhnlich, ein Gehalt von 5% zu erzielen”, sagte Jari Stehn, Chefökonom für Europa bei der Goldman Sachs Group in London.
“Das passiert normalerweise nur, wenn man einen engen Arbeitsmarkt hat, was derzeit nicht wirklich der Fall ist.”
Vor dem Hintergrund der Verhandlungen haben steigende Energiekosten und Engpässe im Welthandel zu einem Anstieg der Inflationspreise in der Eurozone geführt, die im Oktober voraussichtlich 3,7% erreichen werden.
Bis Ende des Jahres rechnet die Bundesbank mit einer Annäherung an 5 Prozent.
Die Frage, ob sich eine solche Inflation auf die Löhne auswirkt, ist für die EZB von wesentlicher Bedeutung.
Beamte glauben, dass sich die aktuellen Preiserhöhungen als vorübergehend erweisen werden, aber restriktive Politiker nennen den Lohndruck als Grund, um eine Kürzung der Konjunkturmaßnahmen in Betracht zu ziehen.
Dieses Risiko ist in Deutschland noch nicht eingetreten. Arbeitgeber haben die Forderungen von Ver.di zurückgewiesen, mindestens 150 Euro mehr pro Monat einzuplanen – doppelt so viel für die Gesundheitsbranche.
Präsident Frank Werneke hat einen erbitterten Kampf geführt.
„Kollegen aus dem öffentlichen Sektor haben dieses Land zum Leben erweckt“, sagte er.
“Wir haben Applaus und Ermutigung bekommen, aber wir sagen, Applaus allein reicht nicht, und jetzt steigen auch die Preise.”
Trotz solch harter Diskussionen zeigen die jüngsten Vereinbarungen, dass sich die Gewerkschaften mit durchschnittlichen Zuwächsen von knapp über 2 Prozent begnügen.
Dies ist unter einer Formel, die besagt, dass Steigerungen nicht inflationär sind, bis sie das Produktivitätswachstum plus erwartete Preisgewinne übersteigen, die 3 Prozent betragen würden.
Die Verlangsamung auf dem Arbeitsmarkt mag diese Ergebnisse teilweise erklären, wie Herr Stehn vorschlägt – die Arbeitslosigkeit ist höher als zuvor und die Angebotsknappheit hat mehr Arbeitnehmer beurlaubt –, aber die Ergebnisse spiegeln auch die subtile Art der Verhandlungen in Deutschland wider.
“Gewerkschaften können in Verhandlungen von hohen Inflationsraten sprechen, aber normalerweise haben sie mittel- und langfristig den Blick”, sagt Sebastian Dullien, Forschungsdirektor am Institut für Makroökonomische Politik in Düsseldorf, einem gewerkschaftsnahen Think Tank. “Sie verstehen, dass Deals, die zu einer schnelleren Inflation führen würden, nutzlos sind.”
Diese Sichtweise ist eine Episode in den 1970er Jahren, als eine Lohnspirale die Wirtschaft in eine Rezession stürzte und die Vollbeschäftigung in Deutschland beendete.
Viele Unternehmen kämpfen zudem noch mit den Nachbeben der Pandemie, füllen Kapitalreserven auf oder tilgen Kredite.
Dennoch besteht die Chance, dass sich der Lohndruck verschärfen wird. Die Personal- und Unternehmensberatung Kienbaum rechnet für das kommende Jahr mit einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 3%. Einige Sektoren, die mit Arbeitskräftemangel konfrontiert sind, könnten größere Zuwächse verzeichnen.
Der deutsche Mindestlohn soll um 25 Prozent angehoben werden, ein Sieg von Finanzminister Olaf Scholz bei den Verhandlungen zur Regierungsbildung unter seiner Führung, nachdem er seine Sozialdemokraten bei den Wahlen im September zum Sieg geführt hatte.
Alles, womit die Beschäftigten des öffentlichen Sektors einverstanden sind, kann andere Verhandlungen beeinflussen.
Die IG BCE, die 600.000 Arbeitnehmer in den Bereichen Bergbau, Chemie und Energie vertritt, wird nächsten Monat Lohnforderungen vorlegen, bevor die Verhandlungen im März beginnen.
Unternehmen in diesen Sektoren haben noch größere Bedenken hinsichtlich des Erhalts von Arbeitsplätzen in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft im Übergang zu einer klimafreundlichen digitalen Zukunft befindet, die die traditionelle Fertigung bedrohen könnte.
Und die damit verbundenen Investitionskosten werden auch die Möglichkeit der Lohnerhöhung einschränken, so Hubertus Bardt, Forschungsleiter des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, einer arbeitgeberorientierten Denkfabrik.
„Der Umstieg von einem Stahlwerk auf eine grüne Produktion kostet Milliarden, ohne die Kapazität zu erhöhen“, sagte er. „Wir sollten Unternehmen nicht dazu zwingen, sich zu fragen, ob sie hier oder woanders investieren sollen.
Bloomberg
Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.