Deutscher Luxusautobauer Daimler verzeichnet trotz Chipkrise steigende Quartalsgewinne

Deutscher Luxusautobauer Daimler verzeichnet trotz Chipkrise steigende Quartalsgewinne

LONDON: Der britische Premierminister Boris Johnson bezeichnete den UN-Klimagipfel COP26, der heute in Glasgow beginnt, als „einen Wendepunkt für die Menschheit“.

Leider hat Tiggerish Johnson in den letzten Tagen auch davor gewarnt, die Regierungen der Welt dazu zu bringen, sich auf verbindliche Verpflichtungen zu einigen, um den Klimaverlauf der Erde radikal zurückzusetzen, sei „anfassen und gehen“.

COP26 ist im Wesentlichen die Fünfjahresübersicht der globalen Fortschritte seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 – dem Vertrag, der die meisten Regierungen weltweit verpflichtet hat, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um mehr als 2 Grad Celsius zu verhindern und im Idealfall zu halten bei 1,5 Grad.

Vor diesem Hintergrund wird von den 120 führenden Politikern, die in Glasgow zusammenkommen, erwartet, dass sie detaillierte Emissionsreduktionspläne erstellen.

Die UN räumte jedoch ein, dass die von den nationalen Regierungen vorgeschlagenen Emissionsreduktionen geringer sein werden als erforderlich, um 1,5 Grad zu erreichen.

Der jüngste Bericht zum Klimawandel warnte davor, dass sich die Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 2,7 Grad erwärmen wird, fast das Doppelte des Ziels.

Anstelle verbindlicher Abkommen zum Klimawandel werden die Regierungen auf der COP26 lediglich ihre Ambitionen betonen, ihre Wirtschaft weiter grüner zu machen, und Vereinbarungen in anderen Bereichen wie Investitionen in Kohle, Schutz von Wäldern und anderen weniger wirtschaftlich sensiblen Sektoren zustimmen.

Wenn Sie ein Gefühl dafür bekommen wollten, warum die COP26 voraussichtlich so weit unter den Erwartungen des Pariser Abkommens liegen wird, suchen Sie nicht weiter als die Ankündigung der australischen Regierung am Dienstag.

Australien, einer der größten Kohle- und Gasproduzenten der Welt, hat angekündigt, bis 2050 netto null CO2-Emissionen zu erreichen. Wie fast jede Regierung der Welt, mit Ausnahme einer Handvoll Regierungen, beabsichtigt es jedoch nicht, dies zu tun diesen Anspruch in rechtsverbindliche Rechtsvorschriften umzusetzen.

Siehe auch  Autoexperte Dudenhöffer mit düsterer Vorhersage für Elektroautos - Es baut sich eine Welle auf - Info Marzahn Hellersdorf

Stattdessen wird sich Australien auf Verbraucher und Unternehmen verlassen, um die Emissionen zu reduzieren, obwohl die Regierung rund 15 Milliarden US-Dollar investieren wird, um neue, umweltfreundlichere Technologien zu finanzieren.

China, dessen Führer Xi Jinping wahrscheinlich nicht an der COP26 teilnehmen wird, ist der weltweit größte Produzent von Treibhausgasen, auf den 28 % der globalen Emissionen entfallen, verglichen mit rund 15 % für die Vereinigten Staaten auf dem zweiten Platz.

Während China massiv in erneuerbare Energien investiert hat – es verfügt über ein Drittel der weltweiten Photovoltaik-Kapazität, fast dreimal so viel wie sein nächster Solarrivale, die Vereinigten Staaten –, erhöht es auch seine heimische Kohleproduktion stark, um seine wirtschaftliche Expansion aufrechtzuerhalten.

Der russische Präsident Wladimir Putin, dessen Land mit 5 % der CO2-Emissionen das vierte weltweit ist, hat sich ebenfalls entschieden, nicht an der COP26 teilzunehmen. Auf der positiven Seite sieht es so aus, als ob Indien, Nummer 3 auf der Liste mit 7% und der zweitgrößte Kohleverbraucher der Welt, in Glasgow von Premierminister Narendra Modi vertreten wird.

Aber das Fehlen dieser beiden Schlüsselfiguren wird das Potenzial für sinnvolle Fortschritte beim Klimawandel eindeutig behindern, insbesondere in dem gegenwärtigen geopolitischen Klima erhöhter konkurrierender Interessen.

Sogar ein Abkommen, das westliche Regierungen dazu bringen soll, die 20 Milliarden Dollar pro Jahr zu schließen, um den Schwellenländern beim Übergang zu umweltfreundlicherer Energie zu helfen, scheint jetzt eine verlorene Hoffnung zu sein.

Die entwickelten Länder haben sich 2009 auf der COP in Kopenhagen darauf verständigt, jährlich 100 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung der Dekarbonisierung von Schwellenländern bis 2020 bereitzustellen, zahlten bisher aber nur 80 Milliarden US-Dollar. In dieser Woche stellte sich heraus, dass das 100-Milliarden-Dollar-Ziel nicht vor 2023 erreicht wird, auch weil die Vereinigten Staaten sich weigerten, das Defizit früher zu schließen. Der COP26-Präsident und britische Regierungsbeamte Alok Sharma sagte, die Verzögerung sei „eine Quelle tiefer Frustration“.

Siehe auch  Erinnerung von Lidl und Aldi: Der Verzehr von Käse kann fatale Folgen haben

Was wird also aus der COP26 herauskommen? Es ist wahrscheinlich, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt zustimmen werden, nicht mehr in Kohleminen im Ausland zu investieren. Die G7 hat es bereits abonniert und China hat kürzlich angekündigt, dasselbe zu tun. Sie erscheint erreichbar, wird sich jedoch im Kontext der aktuellen Energiekrise nicht auf die heimische Produktion auswirken.

Es wird auch eine Verpflichtung geben, die globale Entwaldung zu reduzieren. Die Zerstörung von Wäldern für die Palmölproduktion, Holz und Weidewirtschaft hat erhebliche Auswirkungen auf den Klimawandel, da Bäume mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen absorbieren.

Anfang des Jahres sagte Frances Seymour, eine Expertin des in den USA ansässigen World Resources Institute, jedoch, dass mehrere Länder bereits Entwaldungsverpflichtungen eingegangen seien, die sie nicht eingehalten hätten.

Die Menschheit mag an einem Wendepunkt stehen, aber die Regierungen der Welt scheinen sich immer noch nicht zu wenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert