Adidas-Trumpfkonkurrent Puma liefert Italien-Fußballtrikot ab 2023
DATEIFOTO: Das Adidas-Logo ist während der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des deutschen Sportbekleidungsherstellers Adidas am Hauptsitz des Unternehmens in Herzogenaurach, Deutschland, am 9. August 2019 abgebildet. REUTERS/Andreas Gebert
Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an
BERLIN, 9. März (Reuters) – Adidas (ADSGn.DE) hat einen Sponsorenvertrag mit der italienischen Fußballnationalmannschaft abgeschlossen, um den Europameister ab dem nächsten Jahr auszustatten und den Lokalrivalen Puma (PUMG.DE) zu ersetzen, gab der deutsche Sportbekleidungskonzern bekannt. Der Mittwoch.
Der neue Vierjahresvertrag hat einen Wert von rund 35 Millionen Euro (38,5 Millionen US-Dollar) pro Jahr, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Quellen.
Die Vereinbarung mit dem italienischen Fußballverband (FIGC) umfasst Männer-, Frauen- und sogar E-Sport-Teams. Adidas hat bereits Ausrüsterverträge mit Nationalmannschaften in Ländern wie Deutschland, Spanien und Argentinien abgeschlossen.
Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an
Italiens FIGC und Adidas lehnten es ab, sich zu Vertragsdetails zu äußern.
Puma, dessen Beziehung zu den Italienern fast zwei Jahrzehnte zurückreicht, wird sein Trikot für die Weltmeisterschaft in Katar im November bereitstellen, vorausgesetzt, das Team qualifiziert sich für den Wettbewerb.
Puma sagte, sie wollten nicht zu viel bezahlen, um den Vertrag zu behalten, der laut einer der Quellen den Italienern einen Wert von rund 20 Millionen Euro pro Jahr hatte.
„Die Finanzen haben dies zu einem schlechten Geschäftsszenario gemacht, und deshalb haben wir beschlossen, unser Recht auf Gegenpartei nicht auszuüben“, sagte Puma in einer Erklärung.
($1 = 0,9083 Euro)
Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an
Berichterstattung von Emma Thomasson in Berlin, Alexander Hübner in München und Elvira Pollina in Mailand, Redaktion von Madeline Chambers und Keith Weir
Unsere Standards: Die Treuhandgrundsätze von Thomson Reuters.
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.